Langstrecken-WM (FIA WEC)

  • Le Mans: Daten und Fakten zur Hypercar-Erstauflage

    Le Mans: Daten und Fakten zur Hypercar-Erstauflage

    Am kommenden Wochenende beginnt eine neue Ära in der Langstrecken-WM. Erstmalig kämpfen die Hypercars um den Gesamtsieg in Le Mans. Zu dieser Premiere hat SportsCar-Info den Zeitplan, die Vorschauen und alle anderen wichtigen Daten und Fakten zusammengetragen.

  • Tipp der Redaktion: Wer gewinnt nach der 24-Stunden-Hatz seine Klasse?

    Tipp der Redaktion: Wer gewinnt nach der 24-Stunden-Hatz seine Klasse?

    Aufbruch in eine neue Ära des Langstreckensports. Zum ersten Mal kämpfen die Hypercars um den Gesamtsieg. Spätestens 2023 wird es neue epische Schlachten geben. Doch wer sind die Favoriten bei der Erstauflage der neuen Klasse? Die Redaktion ist sich sicher, dass Toyota gewinnen wird.

  • Le Mans: Holt Toyota das Quadrupel?

    Le Mans: Holt Toyota das Quadrupel?

    Nach tragödienreichen und sieglosen Jahrzehnten gewann Toyota die 24 Stunden von Le Mans zuletzt dreimal in Folge. Holt der größte Automobilkonzern auf dem Erdball an diesem Wochenende das Quadrupel? Hauptgegner ist Alpine. Für die Scuderia Cameron Glickenhaus wäre eine Zielankunft ein Erfolg.

  • Le Mans: Wer sind die Gegenspieler von United Autosports?

    Le Mans: Wer sind die Gegenspieler von United Autosports?

    Sowohl zahlenmäßig als auch qualitätsmäßig bildet die LMP2-Wertung die aufregendste Klasse bei den 24 Stunden von Le Mans. Als Topfavorit gilt wohl United Autosports. Jedoch muss sich die Truppe von Zak Brown mit reihenweise starken Konkurrenten messen.

  • Le Mans: Führt Quantität oder Qualität zum GTE-Pro-Sieg?

    Le Mans: Führt Quantität oder Qualität zum GTE-Pro-Sieg?

    Acht Autos treten in diesem Jahr in der GTE-Pro-Klasse bei den 24 Stunden von Spa-Francorchamps an. Nach dem Ende des Werksprogrammes von Aston Martin gibt es keinen Titelverteidiger. Porsche, Ferrari und Corvette werden um die GT-Krone kämpfen. Dabei kommt erstmals die neue Corvette C8.R zum Einsatz.

  • Le Mans: Nur Favoriten in der GTE-Am-Wertung?

    Le Mans: Nur Favoriten in der GTE-Am-Wertung?

    Den Ausgang in der GTE-Am vorauszusagen, ist wohl die schwierigste Aufgabe bei den diesjährigen 24 Stunden von Le Mans. 23 Fahrzeuge stehen auf der Nennliste und mindestens die Hälfte hat realistische Chancen auf das Podest vorzufahren.

  • Le Mans: Scuderia Cameron Glickenhaus fährt Bestzeit beim Testtag

    Le Mans: Scuderia Cameron Glickenhaus fährt Bestzeit beim Testtag

    Olivier Pla hat die beste Zeit beim Testtag zu den 24 Stunden von Le Mans erzielt. Der Franzose war knapp schneller als beide Toyota. Porsche gab den Ton in beiden GTE-Klassen an.

  • Monza: Toyota bleibt ungeschlagen

    Monza: Toyota bleibt ungeschlagen

    Auch bei den Sechs Stunden von Monza hat Toyota den Sieg errungen. Mike Conway, Kamui Kobayashi und José María López holten ihren ersten WM-Saisonerfolg. Alpine musst neuerlich mit dem Silberrang vorliebnehmen. United Autosports schafften den Sprung aufs Gesamtpodium.

  • Le Mans: Peugeot präsentiert 9X8 Hypercar

    Le Mans: Peugeot präsentiert 9X8 Hypercar

    Peugeot hat den neuen Le-Mans-Sportwagen 9X8 vorgestellt. Der Sportwagen wird in der kommenden Saison debütieren und soll für die WEC bestreiten. Das markante Design mündet in einem Heck ohne Flügel. Den Vortrieb leistet ein V6-Verbrennungsmotor gepaart mit einem Elektromotor.

  • Algarve: Toyota holt Doppelsieg

    Algarve: Toyota holt Doppelsieg

    Toyota hat einen Doppelsieg beim Acht-Stunden-Rennen an der Algarve errungen. Nach einer Stallregie erklommen Sébastien Buemi, Kazuki Nakajima und Brendon Hartley die höchste Stufe des Siegertreppchens. Alpine belegte den dritten Platz, Ferrari gewann die GTE-Pro-Division.

  • Le Mans: HubAuto Racing benennt GTE-Pro-Trio

    Le Mans: HubAuto Racing benennt GTE-Pro-Trio

    HubAuto Racing hat sein Aufgebot für die 24 Stunden von Le Mans präsentiert. Der Rennstall wird einen Porsche 911 RSR in der GTE-Pro einsetzen. Das Fahrzeug werden sich Heikki Kovalainen, Nick Cassidy und Dries Vanthoor teilen.

  • Langstrecken-WM: Ferrari benennt AF Corse als Hypercar-Einsatzmannschaft

    Langstrecken-WM: Ferrari benennt AF Corse als Hypercar-Einsatzmannschaft

    Ferrari hat seine langjährige Einsatzmannschaft AF Corse weiter an sich gebunden. Denn die Truppe von Amato Ferrari wird ab 2023 das Hypercar der Italiener in der Langstrecken-WM einsetzen.

  • Portimão: Toyota und Alpine werden eingebremst

    Portimão: Toyota und Alpine werden eingebremst

    Die Hypercars von Toyota und Alpine wurde vor den Acht Stunden von Portimão eingebremst. Beide Hersteller sowohl Gewicht zuladen als auch die Leistung ihrer Motoren drosseln.

  • Mai 2021: Der Monat im Rückspiegel

    Mai 2021: Der Monat im Rückspiegel

    Das Team Penske wird LMDh-Werksmannschaft, Fugel Sport nimmt nicht am ADAC GT Masters teil. Toyota gewann bei der Einführung der Hypercar-Klasse, Frikadelli Racing startete doppelt siegreich in die Saison auf der Nürburgring-Nordschleife. Der Monat Mai im Rückspiegel.

  • LMDh: Porsche nominiert Team Penske als Werksmannschaft

    LMDh: Porsche nominiert Team Penske als Werksmannschaft

    Team Penske startet als Werksrennstall Porsches in der LMDh-Klasse. Die Mannschaft aus Mooresville koordiniert die Einsätze jeweils zweier Prototypen in der Langstrecken-WM und der IMSA SportsCar Championship. „Dieser Tag erfüllt uns alle mit großem Stolz“, hebt Roger Penske hervor.

  • Spa-Francorchamps: Toyota fährt Sieg ein, Alpine holt Silber

    Spa-Francorchamps: Toyota fährt Sieg ein, Alpine holt Silber

    Toyota hat den ersten Hypersportwagensieg in der Langstrecken-WM errungen. Sébastien Buemi, Kazuki Nakajima und Brendon Hartley gewannen die Sechs Stunden von Spa-Francorchamps. Alpine erfocht die Silbermedaille, United Autosports ragte in der LMP2-Liga hervor.

  • Spa-Francorchamps: Team Project 1 muss auch zweiten Porsche zurückziehen

    Spa-Francorchamps: Team Project 1 muss auch zweiten Porsche zurückziehen

    Das Team Project 1 musste auch seinen zweiten Porsche 911 RSR zurückziehen. Egidio Perfetti schlug in der Qualifikation im Bereich Raidillon ein und zerstörte das Fahrzeug nachhaltig.

  • April 2021: Der Monat im Rückspiegel

    April 2021: Der Monat im Rückspiegel

    Die LMP2-Prototypen stahlen beim WM-Prolog den neuen Hypercars die Schau, der BMW M4 GT3 debütiert bei der Adenauer Rundstrecken-Trophy. AF Corse erhält weiterhin GTE-Pro-Werksunterstützung aus Maranello, Audi dominierte die GT2-Saisoneröffnung. Der Monat April im Rückspiegel.

  • Spa-Francorchamps: Toyota dominiert Qualifikation – zwei Rotunterbrechungen nach Unfällen in Raidillon

    Spa-Francorchamps: Toyota dominiert Qualifikation – zwei Rotunterbrechungen nach Unfällen in Raidillon

    Toyota hat die Qualifikation für sich entschieden. Die Japaner holten sich mit ihren GR10 Hybrid Hypercars die erste Startreihe. Porsche dominierte die GTE-Pro-Division. Und es gab mehrere schwere Unfälle in Raidillon.

  • Spa-Francorchamps: Toyota nimmt Fahrt auf im dritten Training

    Spa-Francorchamps: Toyota nimmt Fahrt auf im dritten Training

    Toyota Gazoo Racing gelang im dritten Training zu den Sechs Stunden von Spa-Francorchamps eine Doppelführung. Der Konkurrenz fehlten dieses Mal über eine Sekunde. Derweil schlug Porsche in der GTE-Pro zurück.

  • Spa-Francorchamps: Alpine fährt absolute Bestzeit, Toyota auf Rang zwei

    Spa-Francorchamps: Alpine fährt absolute Bestzeit, Toyota auf Rang zwei

    Erstmals haben die Hypersportwagen den Ton in den Ardennen angegeben. Alpine fuhr im zweiten Training zu den Sechs Stunden von Spa-Francorchamps die bislang absolute Bestzeit. Die nachfolgenden Plätze belegten Toyota und United Autosports.