Langstrecken-WM (FIA WEC)
-
Sakhir 6: Toyota holt vorzeitig Herstellertitel
Dank eines Zweifacherfolges bei den Sechs Stunden von Sakhir hat Toyota bereits beim FIA-WEC-Halbfinale den Marktitel errungen. Die Siegertrophäe erfochten Mike Conway, Kamui Kobayashi und José María López. Das W Racing Team schnitt neuerlich in der LMP2-Liga am besten ab.
-
Langstrecken-WM: Audi benennt erste LMDh-Piloten
Die ersten Fahrer für Audis Prototypen-Comeback stehen fest. Die GT-Asse Nico Müller und René Rast werden ab 2023 auf Gesamtsiege auf der Langstrecke angesetzt. Beide verfügen bereits über LMP-Erfahrung.
-
Langstrecken-WM: Alpine baut LMDh-Prototypen für 2024
Die neue Topkategorie der Langstrecken-WM bekommt weiteren Zuwachs. Alpine wird einen LMDh entwickeln und zwei Exemplare ab 2024 in der Langstrecken-WM einsetzen. Als Chassispartner vertraut man weiter auf Oreca.
-
IMSA & WEC: Cadillac baut einen LMDh-Prototypen und benennt Teams
Die nächste Marke bekennt sich zur neuen Spitzenklasse der IMSA und der Langstrecken-WM. Cadillac wird einen LMDh-Prototypen entwickeln und diesen ab 2023 sowohl in der WM als auch der IMSA einsetzen.
-
Le Mans: Toyota holt den ersten Sieg der Hypercar-Ära
Kamui Kobayashi, Mike Conway und José María López haben erstmals mit Toyota die 24 Stunden von Le Mans gewonnen. Im ersten Rennen der Hypercar-Ära erreichten sie vor ihren Teamkollegen ohne größere Zwischenfälle das Ziel. Dahinter gewann das Team WRT die LMP2-Klasse in einem dramatischen Schlusssprint. Ferrari gewinnt beide GTE-Divisionen.
-
Le Mans: Toyota führt mit beiden Fahrzeugen nach ereignisreicher Anfangsphase
Toyota führt nach dem ersten Sechstel in Le Mans. Intern liegt die Startnummer sieben vor der acht. Ferrari gibt den Ton in der GTE-Pro an. Nach knapp drei Stunden Fahrzeit musste das Safetycar das Feld einfangen, als Marcos Gomes seinen Aston Martin nachhaltig zerstörte.
-
Le Mans: Toyota fährt Bestzeit im Warm-up, Porsche wechselt Chassis
Toyota hat sich die Bestzeit im Wamr-up gesichert. Sebastien Buemi war der schnellste Pilot. In der GTE-Pro hat sich Porsche an die Spitze des Klassements gesetzt. Derweil musste Porsche das Chassis der Startnummer 92 wechseln.
-
ACO: GTE-Klasse wird 2024 durch GT3-Äquivalent abgelöst
Die aktuell bekannte GTE-Klasse wird in ihrer Form noch bis einschließlich 2023 zu sehen sein. Anschließend wird die Klasse durch Fahrzeuge auf GT3-Basis ersetzt. Dies hat der ACO auf der jährlichen Pressekonferenz im Rahmen der 24 Stunden von Le Mans bekanntgegeben.
-
Le Mans: Geänderte Balance of Performance in den GTE-Klassen
Ferrari und Corvette haben vor dem Rennen mehrere Anpassungen an der Einstufung der Fahrzeuge vornehmen müssen. Die italienischen Sportwagen verlieren Ladedruck und drei Liter Tankvolumen. Corvette darf hingegen Ballast entfernen, büßt jedoch auch einen Liter Tankinhalt ein.
-
Le Mans: Toyota fährt Abschlussbestzeit, Alpine verhindert Doppelspitze
Im Le-Mans-Abschlusstraining am Donnerstagabend ist Toyota abermalig die Bestzeit auf dem Circuit de la Sarthe gefahren. Allerdings war Alpine imstande, eine Doppelspitze des japanischen Konstrukteurs zu verhindern. G-Drive Racing war bei den LMP2-Prototypen am schnellsten.
-
Le Mans: Toyota sichert sich die Pole, Estre fliegt in Indianapolis ab
Toyota steht in Le Mans auf der Poleposition. Kamui Kobayashi schlug Brendon Hartley. In der LMP2 steht Jota Sport ganz vorn. In der GTE-Pro überraschte HubAuto mit der schnellsten Rundenzeit.
-
Le Mans: Alpine auf Platz eins im dritten Training, Toyota mit Problemen
Das dreistündige Training am Donnerstag vor den 24 Stunden von Le Mans war von zahlreichen Zwischenfällen geprägt. Unter anderem wurden ein Toyota und eine Corvette bei Unfällen beschädigt. Die Bestzeit ging an das Team Alpine.
-
Le Mans: Toyota bleibt tonangebend im ersten Nachttraining
Toyota hat am Mittwochabend auch bei Dunkelheit den Takt vorgegeben. Der Konstrukteur aus Japan beanspruchte die Plätze eins und zwei bei der zweiten der vier Le-Mans-Trainingssitzungen für sich. Die Scuderia Cameron Glickenhaus wurde Zweite. Jota Sport erzielte die LMP2-Bestzeit.
-
Le Mans: Toyota geht an der Spitze in die Hyperpole
Toyota geht auf Platz eins in die Hyperpole bei den 24 Stunden von Le Mans. Beide Toyota-Hypercars wurden nur durch das Alpine-Team getrennt. In der GTE-Pro-Klasse setzte Ferrari-Pilot Daniel Serra einen neuen Rundenrekord auf dem Circuit de la Sarthe. Privatier HubAuto Racing warf gleichzeitig eine Werks-Corvette aus der Hyperpole.
-
Le Mans: Toyota schlägt Alpine knapp im ersten Training
Das erste freie Training war durch enge Abstände geprägt. Die schnellsten vier Autos waren lediglich durch eine Zehntelsekunde getrennt. Ganz vorne positionierte sich Toyota. Ferrari und Porsche setzten sich in den GTE-Klassen durch.
-
Le Mans: Daten und Fakten zur Hypercar-Erstauflage
Am kommenden Wochenende beginnt eine neue Ära in der Langstrecken-WM. Erstmalig kämpfen die Hypercars um den Gesamtsieg in Le Mans. Zu dieser Premiere hat SportsCar-Info den Zeitplan, die Vorschauen und alle anderen wichtigen Daten und Fakten zusammengetragen.
-
Tipp der Redaktion: Wer gewinnt nach der 24-Stunden-Hatz seine Klasse?
Aufbruch in eine neue Ära des Langstreckensports. Zum ersten Mal kämpfen die Hypercars um den Gesamtsieg. Spätestens 2023 wird es neue epische Schlachten geben. Doch wer sind die Favoriten bei der Erstauflage der neuen Klasse? Die Redaktion ist sich sicher, dass Toyota gewinnen wird.
-
Le Mans: Holt Toyota das Quadrupel?
Nach tragödienreichen und sieglosen Jahrzehnten gewann Toyota die 24 Stunden von Le Mans zuletzt dreimal in Folge. Holt der größte Automobilkonzern auf dem Erdball an diesem Wochenende das Quadrupel? Hauptgegner ist Alpine. Für die Scuderia Cameron Glickenhaus wäre eine Zielankunft ein Erfolg.
-
Le Mans: Wer sind die Gegenspieler von United Autosports?
Sowohl zahlenmäßig als auch qualitätsmäßig bildet die LMP2-Wertung die aufregendste Klasse bei den 24 Stunden von Le Mans. Als Topfavorit gilt wohl United Autosports. Jedoch muss sich die Truppe von Zak Brown mit reihenweise starken Konkurrenten messen.
-
Le Mans: Führt Quantität oder Qualität zum GTE-Pro-Sieg?
Acht Autos treten in diesem Jahr in der GTE-Pro-Klasse bei den 24 Stunden von Spa-Francorchamps an. Nach dem Ende des Werksprogrammes von Aston Martin gibt es keinen Titelverteidiger. Porsche, Ferrari und Corvette werden um die GT-Krone kämpfen. Dabei kommt erstmals die neue Corvette C8.R zum Einsatz.
-
Le Mans: Nur Favoriten in der GTE-Am-Wertung?
Den Ausgang in der GTE-Am vorauszusagen, ist wohl die schwierigste Aufgabe bei den diesjährigen 24 Stunden von Le Mans. 23 Fahrzeuge stehen auf der Nennliste und mindestens die Hälfte hat realistische Chancen auf das Podest vorzufahren.