Sechs Stunden von Spa-Francorchamps
-
Spa-Francorchamps: Team Jota siegt als erster privater Rennstall
Bei den Sechs Stunden von Spa-Francorchamps überquerte erstmals seit Einführung des Hypercar-Regelwerks ein privat eingesetzter Prototyp in führender Position die Ziellinie. Das Team Jota gewann die Le-Mans-Generalprobe mit seinem Porsche-Duo Will Stevens und Callum Ilott.
-
Spa-Francorchamps 6: Toyota holt Sieg im zweiten Lauf
Toyota hat die Sechs Stunden von Spa-Francorchamps gewonnen. Mike Conway, Kamui Kobayashi und José María López beendeten die Le-Mans-Generalprobe an erster Stelle. Das Schwesterfahrzeug fiel dagegen wegen technischer Problem aus. Alpine errang den Silberpokal.
-
Spa-Francorchamps: Toyota fährt Sieg ein, Alpine holt Silber
Toyota hat den ersten Hypersportwagensieg in der Langstrecken-WM errungen. Sébastien Buemi, Kazuki Nakajima und Brendon Hartley gewannen die Sechs Stunden von Spa-Francorchamps. Alpine erfocht die Silbermedaille, United Autosports ragte in der LMP2-Liga hervor.
-
Spa-Francorchamps: Toyota dominiert Qualifikation – zwei Rotunterbrechungen nach Unfällen in Raidillon
Toyota hat die Qualifikation für sich entschieden. Die Japaner holten sich mit ihren GR10 Hybrid Hypercars die erste Startreihe. Porsche dominierte die GTE-Pro-Division. Und es gab mehrere schwere Unfälle in Raidillon.
-
Spa-Francorchamps: Toyota nimmt Fahrt auf im dritten Training
Toyota Gazoo Racing gelang im dritten Training zu den Sechs Stunden von Spa-Francorchamps eine Doppelführung. Der Konkurrenz fehlten dieses Mal über eine Sekunde. Derweil schlug Porsche in der GTE-Pro zurück.
-
Spa-Francorchamps: Alpine fährt absolute Bestzeit, Toyota auf Rang zwei
Erstmals haben die Hypersportwagen den Ton in den Ardennen angegeben. Alpine fuhr im zweiten Training zu den Sechs Stunden von Spa-Francorchamps die bislang absolute Bestzeit. Die nachfolgenden Plätze belegten Toyota und United Autosports.
-
Spa-Francorchamps: United Autosports bestimmt Trainingsauftakt
United Autosports gelang die schnellste Rundenzeit beim ersten Training der Langstrecken-WM 2021. Dahinter reihten sich Alpine und Realteam Racing ein. Porsche gab den Ton in beiden GTE-Klassen an.
-
März 2021: Der Monat im Rückspiegel
Marcel Fässler beendete seine Laufbahn als Profirennfahrer, die Scuderia Cameron Glickenhaus brach ihre Hypercar-Probefahrten nach einem Unfall ab. Porsche kündigte an, sein GTE-Pro-Werksprogramm weiterzuführen, Lionspeed GP erhält Unterstützung von Car Collection Motorsport. Der Monat März im Rückspiegel.
-
Langstrecken-WM: Algarve in den Juni verlegt, Auftakt in Spa-Francorchamps
Das derzeitige Covid-19-Infektionsgeschehen in Portugal hat ACO und FIA Anlass gegeben, die Acht Stunden an der Algarve in den Juni zu verschieben. Stattdessen findet der FIA-WEC-Saisonauftakt nun in Spa-Francorchamps statt.
-
FIA WEC: Provisorischer Kalender 2021 umfasst sechs Rennen
Die FIA WEC kehrt in der Saison 2021 zum traditionellen Kalenderformat zurück. Darüber hinaus wird die Anzahl an Saisonrennen auf sechs verringert. Saisonbeginn wird in Sebring sein, einzige neue Station ist in Monza. Das Abschlussrennen findet in Bahrain statt.
-
Spa-Francorchamps: Toyota erringt Doppelsieg bei WM-Viertelfinale
Toyota hat bei den Sechs Stunden von Spa-Francorchamps einen Zweifacherfolg eingefahren. Obenauf: die Tabellenführer Mike Conway, José María López und Kamui Kobayashi. In der LMP2-Wertung holte United Autosports den dritten Sieg in Folge.
-
FIA WEC: Gabriel Aubry positiv auf Covid-19 getestet
Im Fahrerlager der Langstrecken-Weltmeisterschaft hat es die ersten Fälle von Coronavirus-Infektionen gegeben. Gabriel Aubry von DC Racing wurde positiv auf das Virus getestet. Drei Mitarbeiter von Algarve Pro Racing haben ebenfalls positive Resultate. Darüber hinaus wurde das komplette Team sowie Mitarbeiter von Jota Sport, Goodyear und Rebellion Racing unter Quarantäne gestellt.
-
FIA WEC und ELMS: ACO präsentiert vorläufigen Ersatzkalender
ACO und FIA haben die vorläufigen Ausweichtermine für die verschobenen WM-Rennen in Spa-Francorchamps und Le Mans bekannt gegeben. Das Finale steigt in der Wüste Bahrains. Auch den Terminkalender der Europäischen Le-Mans-Serie haben die Organisatoren modifiziert.
-
Langstrecken-WM: FIA nimmt Monza und Kyalami in den Kalender auf
FIA und ACO haben den WEC-Rennkalender der Saison 2020/21 präsentiert. Demgemäß startet die Langstrecken-WM erstmals in Monza und Kyalami. Der Auftakt erfolgt in Silverstone, das Finale findet neuerlich in Le Mans statt.
-
Video: Porsche gewinnt Langstrecken-Weltmeisterschaft vorzeitig
Mit den Positionen drei und acht bei den Sechs Stunden von Spa-Francorchamps hat Porsche vorzeitig die Markenweltmeisterschaft in der GTE-Pro-Klasse der Langstrecken-Weltmeisterschaft gewonnen. Gekrönt wurde die erfolgreiche Saison, die bereits seit 2018 läuft, durch einen Doppelsieg in Le Mans. Das letzte Saisonrennen folgt erneut auf dem Traditionskurs an der Sarthe.
-
Spa-Francorchamps: Toyota siegt bei Niederschlägen aller Art
Sébastien Buemi, Kazuki Nakajima und Fernando Alonso haben in Spa-Francorchamps eine Vorentscheidung im Titelkampf herbeigeführt. Ein Sieg beim Halbfinale vergrößerte den Vorsprung auf die Stallgefährten. Sonne, Hagel Regen und auch Schnee beeinträchtigten den Hergang der Veranstaltung – und führten zum Abbruch.
-
Spa-Francorchamps: Toyota sichert sich erste Startreihe beim Halbfinale
Toyota hat sich erwartungsgemäß die Poleposition beim FIA-WEC-Gastspiel in Belgien gesichert. Doch SMP Racing rangiert in Schlagdistanz. Bei den GTE-Fahrzeugen holte Ford in letzter Sekunde die Poleposition. Bei den Herrenfahrern steht Aston Martin vorne.
-
Spa-Francorchamps: SMP Racing dominiert Trainingsauftakt
SMP Racing hat das erste Training zum Halbfinale der FIA-WEC-Supersaison bestimmt. Stéphane Sarrazin war der schnellste Pilot. Teamkollege Stoffel Vandoorne wurde Zweiter. Toyota musste sich mit den Plätzen drei und vier begnügen. Aston Martin und Porsche agierten federführend in den GTE-Klassen.
-
Langstrecken-WM: Veranstalter präsentieren überarbeiteten nächstjährigen Kalender
Die FIA und der ACO haben den Kalender für die Saison 2019/20 überarbeitet. Dabei wurden die Rennen aus Fuji und Schanghai verschoben, um einem erneuten Terminkonflikt mit dem Petit Le Mans, dem Weltpokal aus Macao und der Formel 1 zu vermeiden.
-
Langstrecken-WM: Michelin akzeptiert Geldstrafe, DragonSpeed wartet ab
Nach dem Auftakt zur FIA-WEC-Supersaison hat die FIA einen Regelverstoß Michelins mit einer 250.000-Euro-Starafe geahndet. Aufgrund des schweren Unfalls in der Qualifikation, bei dem Pietro Fittipaldi mehrere Knochenbrüche erlitt, zieht sich DragonSpeed vorerst zurück. Die Le-Mans-Teilnahme Manors ist fraglich. Ein Nachrichtenspiegel.