Toyota TS050 Hybrid

  • Silverstone: Doppelsieg für Toyota, Porsche siegt beim Renndebüt des RSR-19

    Silverstone: Doppelsieg für Toyota, Porsche siegt beim Renndebüt des RSR-19

    Wie zu erwarten hat Toyota einen ungefährdeten Doppelsieg in Silverstone eingefahren. In der LMP2-Klasse siegten die Neueinsteiger von Cool Racing. In der GTE-Pro holten Porsche beim Renndebüt des 911 RSR – 19 ebenfalls einen Doppelsieg.

  • Silverstone: Toyota und Ferrari sichern sich erste Startreihen

    Silverstone: Toyota und Ferrari sichern sich erste Startreihen

    Toyota hat sich erwartungsgemäß die erste Startreihe beim Saisonauftakt der Langstrecken-WM in Silverstone gesichert. Jedoch waren Rebellion Racing und Ginetta näher dran als gedacht. In der GTE-Pro hat Ferrari beide 488 GTE Evo in die erste Startreihe gestellt.

  • Nordschleife: Kann Toyota den Rundenrekord Porsches brechen?

    Nordschleife: Kann Toyota den Rundenrekord Porsches brechen?

    Toyota wäre durchaus willens, Porsches Rundenrekord auf der Nordschleife zu attackieren. TMG-Vizepräsident Rob Leupen bezeigt sich selbstbewusst, ein entfesselter Toyota TS050 Hybrid könne den Bestwert von 5:19,546 Minuten unterbieten. Allerdings: Es fehle das notwendige Budget.

  • Le Mans: Toyota befindet sich auf Rekordkurs, enge GTE-Pro-Kämpfe und schwerer Corvette-Unfall

    Le Mans: Toyota befindet sich auf Rekordkurs, enge GTE-Pro-Kämpfe und schwerer Corvette-Unfall

    Zur Rennviertelmarke hält Toyota eine Führung von über einer Runde auf die Privatiers. Mike Conway hat bereits die schnellste jemals gefahrene Rennrunde in Le Mans erzielt – dazu wackelt auch der Rundenrekord. Derweil kämpfen vier Werke in der GTE-Pro um die Führung und Corvette ist schwer in den Porsche-Kurven abgeflogen.

  • Le Mans: Toyota lässt spät die Muskeln spielen, schwerer Unfall von Tracy Krohn

    Le Mans: Toyota lässt spät die Muskeln spielen, schwerer Unfall von Tracy Krohn

    Toyota hat lange Zeit die Privatiers gewähren lassen, jedoch kurz vor dem Ende der vierstündigen Einheit die deutliche Bestzeit erzielt. Kamui Kobayashi drückte SMP Racing und Rebellion Racing mit knapp zwei Sekunden auf. Porsche hielt derweil eine Doppelführung in der GTE-Pro inne.

  • Fuji: BoP beflügelt BMW, EoT schränkt Toyota ein

    Fuji: BoP beflügelt BMW, EoT schränkt Toyota ein

    Die Bayerischen Motorenwerke ziehen einen enormen Nutzen aus der Balance of Performance für den WM-Lauf am Fuji. Der Münchner Hersteller profitiert nicht bloß von einer immensen Gewichtsreduktion, sondern durch Restriktionen der Konkurrenz. Indes eliminiert die Equivalence of Technology den Toyota-Reichweitenvorteil.

  • August 2018: Der Monat im Rückspiegel

    August 2018: Der Monat im Rückspiegel

    Die FIA-WEC-Regelwächter erkannten Toyota den Zweifachsieg in Silverstone ab, Lizenzverluste beim Ruhrpokal. Porsche zieht einen GT2-Einstieg in Erwägung, Sebastian Vettel brach den Rundenrekord Porsches auf dem Circuit de Spa-Francorchamps. Der Monat August im Rückspiegel.

  • Silverstone: Beide Toyota-TS050-Prototypen disqualifiziert

    Silverstone: Beide Toyota-TS050-Prototypen disqualifiziert

    Beide Toyota-TS050-Hybrid-Prototypen sind durch die technische Nachuntersuchung im Rahmen der Sechs Stunden von Silverstone durchgefallen. Damit steht Rebellion Racing als Gesamtsieger fest. Auch Rang zwei geht an das Schweizer Gespann.

  • Langstrecken-WM: FIA und ACO kommen LMP1-Privatiers entgegen

    Langstrecken-WM: FIA und ACO kommen LMP1-Privatiers entgegen

    Nach den 24 Stunden von Le Mans haben FIA und ACO die Equivalence of Technology erstmals zugunsten der Privatiers justiert. Das Entgegenkommen umfasst eine Erhöhung der Benzindurchflussmenge beim Nachtanken sowie die Abschaffung Zwangsabstandes. LMP1-Sportwagen mit Saugmotoren profitieren zudem von einer Masseverminderung.

  • Le Mans: Toyota und Porsche verwalten Führungen

    Le Mans: Toyota und Porsche verwalten Führungen

    Toyota hat die Nacht problemlos überstanden und führt weiterhin mit beiden Fahrzeugen. Rebellion Racing hat den dritten Rang von SMP Racing geerbt. Aber die Schweizer liegen bereits elf Umläufe zurück. In der GTE-Pro-Kategorie ist der Sau-Porsche weiter unangefochten an der Spitze.

  • Le Mans: Toyota kontrolliert Anfangsphase, enge Kämpfe in der GTE-Pro

    Le Mans: Toyota kontrolliert Anfangsphase, enge Kämpfe in der GTE-Pro

    Toyota wird bislang seiner Favoritenrolle gerecht und bestimmte die ersten sechs Stunden in Le Mans. Den Bronzerang hält derzeit SMP Racing. Porsche und BMW führen die GTE-Pro-Wertung auf dem Circuit de la Sarthe an.

  • Le Mans: Toyota erringt deutlich die Poleposition

    Le Mans: Toyota erringt deutlich die Poleposition

    Kazuki Nakajima hat Toyota die Poleposition bei den 24 Stunden von Le Mans gesichert. Der Japaner kam bis auf sechs Zehntelsekunden an den letztjährigen Rekord heran. Der zweite Toyota rundete die Doppelführung ab. Die gestrigen Bestzeiten reichten Porsche zu den ersten Startplätzen in den GTE-Klassen.

  • Le Mans: Toyota dominiert erste Qualifikation

    Le Mans: Toyota dominiert erste Qualifikation

    Toyota ließ in der ersten Qualifikation erstmals die Katze aus dem Sack und sicherte sich dominant eine Doppelführung. SMP Racing als bester Privatier hinkte über zwei Sekunden hinterher. Dagegen war gegen Porsche in der GTE-Pro-Wertung kein Kraut gewachsen.

  • Le-Mans-Testtag: Toyota knapp vor Rebellion Racing, schwerer Aston-Martin-Unfall

    Le-Mans-Testtag: Toyota knapp vor Rebellion Racing, schwerer Aston-Martin-Unfall

    Kazuki Nakajima, Fernando Alonso und Sébastien Buemi beendeten die erste Einheit des Testtags in Le Mans mit der Bestzeit. Doch Rebellion Racing folgte mit nur drei Zehntel Abstand auf Rang zwei. Ein Unfall zwischen Aston Martin und SMP Racing sorgte für den vorzeitigen Abbruch der Sitzung. 

  • Le Mans: LMP1-Privatiers erhalten erneut schlechtere EoT

    Le Mans: LMP1-Privatiers erhalten erneut schlechtere EoT

    Die Nicht-Hybrid-LMP1 haben weitere Performance-Einschnitte vor den 24 Stunden von Le Mans erhalten. Dieses Mal wurde die stündliche Durchflussmenge pro Stunde im Vergleich zum Saisonauftakt aus Spa-Francorchamps angepasst. 

  • Spa-Francorchamps: Toyota feiert dominanten Doppelsieg, zwei schwere Unfälle in Raidillon

    Spa-Francorchamps: Toyota feiert dominanten Doppelsieg, zwei schwere Unfälle in Raidillon

    Toyota bejubelte erwartungsgemäß einen Doppeltriumph beim Auftakt der Langstrecken-WM. Rebellion Racing komplettierte das Podest. Deutlich spannender ging es in den GT-Klassen her. Bei den Profis siegte Ford, wohingegen Aston Martin einen Am-Doppelerfolg einfuhr. Zwei schwere Unfälle in Raidillon überschatteten den Lauf.

  • Spa-Francorchamps: Toyota sichert erste Startreihe, lange Rotunterbrechung

    Spa-Francorchamps: Toyota sichert erste Startreihe, lange Rotunterbrechung

    Toyota hat sich deutlich die erste Startreihe vor Rebellion Racing gesichert. Ford untermauerte in der GTE-Pro-Wertung seine Vormachtstellung, schlug Porsche aber nur denkbar knapp. Bei den Gentlemen-Fahrern setzte sich Dempsey-Proton Racing durch.

  • Spa-Francorchamps: Nicht-Hybrid-LMP1 erhalten weniger Leistung

    Spa-Francorchamps: Nicht-Hybrid-LMP1 erhalten weniger Leistung

    Kurz vor dem Saisonauftakt der Langstrecken-WM haben die Regelmacher die Equivalency of Technology angepasst. Die privaten LMP1-Fahrzeuge erhalten für das Sechs-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps weniger Leistung. Toyota bleibt dagegen unangetastet. 

  • Fotostrecke: Toyota präsentiert TS050-Weiterentwicklung

    Fotostrecke: Toyota präsentiert TS050-Weiterentwicklung

    Anlässlich des WM-Prologs in Le Castellet hat Gazoo Racing den fortentwickelten Toyota-TS050-Prototypts vorgestellt. Eine erste Belastungsprobe absolviert der Hybridsportwagen an diesem Wochenende bei einem dreißigstündigen Dauerlauf auf dem Circuit Paul Ricard, der am Freitag um zehn Uhr beginnt und samstags um sechzehn Uhr endet.

  • Langstrecken-WM: LMP1-Teams testen auf Iberischer Halbinsel, ACO rechtfertigt Fuji-Verschiebung

    Langstrecken-WM: LMP1-Teams testen auf Iberischer Halbinsel, ACO rechtfertigt Fuji-Verschiebung

    Allmählich erwacht die Langstrecken-WM aus ihrem Winterschlaf. In knapp einem Monat steht der Prologue auf dem Programm. Um von Anfang an wettbewerbsfähig zu sein, absolvierten viele LMP1-Mannschaften auf der Iberischen Halbinsel einen mehrtägigen Test. Bei Manor saß unter anderem Robert Kubica am Steuer. Zudem rechtfertigt sich der ACO für die Fuji-Verschiebung. Ein Nachrichtenspiegel.

  • Langstecken-WM: Toyota zeigt überarbeiteten TS050-Prototyp

    Langstecken-WM: Toyota zeigt überarbeiteten TS050-Prototyp

    Gazoo Racing hat eine erste Aufnahme des modifizierten Toyota TS050 Hybrid veröffentlicht. Die Werksmannschaft des pazifischen Konstrukteurs bestreitet die Supersaison der Langstrecken-WM mit einem Zwei-Wagen-Gespann.