BMW M8 GTE
-
Le Mans: Alle GTE-Fahrzeuge werden eingebremst
Die FIA-WEC-Regelhüter haben die Einstufungen der beiden GTE-Klassen für die 24 Stunden von Le Mans verkündet. Alle Fahrzeuge der GTE-Pro-Wertung aus der Langstrecken-WM haben mehr Gewicht und weniger Leistung erhalten.
-
Mid-Ohio: Premierensiege für Team Penske und Lexus
Das Acura-Team Penske hat auf der Strecke von Mid-Ohio einen verdienten Doppelsieg gefeiert. Joest Racing komplettierte das Podest. Ford setzte sich knapp gegen BMW in der GTLM-Wertung durch. Lexus durfte den ersten Erfolg in der GTD-Wertung überhaupt bejubeln. Das Rennen fand ohne Neutralisierungen statt.
-
Mid-Ohio: Team Penske sichert sich erste Startreihe, Poleposition für BMW M8 GTE
Das Acura-Team Penske steht zum zweiten Mal nacheinander auf der Poleposition. Intern setzte sich Hélio Castroneves gegen Dane Cameron durch. Die Ränge drei und vier gingen an Joest Racing. Die besten Ausgangslagen in den GT-Klassen haben BMW und Lexus inne.
-
Long Beach: DPi-Hersteller und BMW werden eingebremst
Die IMSA hat neuerlich die Balance of Performance überarbeitet. Zum ersten Sprintrennen der Saison, dem Grand Prix von Long Beach, müssen alle DPi-Hersteller mit weniger Leistung auskommen. In der GTLM-Wertung wurde einzig der BMW M8 GTE etwas verlangsamt.
-
Langstrecken-WM: GTE-Klassen erhalten ihre Einstufungen für Spa-Francorchamps
Die FIA hat die Balance of Performance für die Sechs Stunden von Spa-Francorchamps veröffentlicht. Dabei erhielten sowohl die GTE-Pro- als auch die GTE-Am-Klasse ihre Einstufung für den Saisonauftakt. Der BMW M8 GTE bekommt im Gegensatz zur IMSA weniger Leistung und mehr Gewicht zugestanden.
-
Fotostrecke: Zwölf-Stunden-Rennen auf der Buckelpiste von Sebring
Die diesjährigen Zwölf Stunden von Sebring sind mit einem Knall zu Ende gegangen. Weder Acura noch Cadillac konnten ihre Favoritenstellung in einen Sieg ummünzen. Stattdessen eroberte das Nissan-Gespann Luis Felipe Derani, Johannes van Overbeek und Nicolas Lapierre die oberste Stufe des Podiums. In den GT-Klassen gingen die Siege an Porsche und Lamborghini.
-
Sebring: Spirit of Daytona Racing fährt auf die Poleposition
Cadillac hat sich die Poleposition für die Zwölf Stunden von Sebring geholt. Tristan Vautier fuhr für das Team Spirit of Daytona zur Bestzeit in der Qualifikation. BMW steht auf der ersten Startposition der GTLM-Klasse. In der GTD-Klasse musste sich Christopher Mies im Land-Audi um eine halbe Sekunde gegen Spirit of Race geschlagen geben.
-
Sebring: Team Penske beendet Trainingsfahrten mit absoluter Bestzeit
Das Team Penske hat seinen bisherigen Trainingsergebnissen einen weiteren Etappenerfolg hinzugefügt. Während der Abschlusssitzung in Vorbereitung auf die Zwölf Stunden von Sebring erzielte Ricky Taylor die absolute Bestzeit des bisherigen Wochenendes. Selbige Leistung glückte BMW und Land-Motorsport in den GT-Wertungen.
-
Sebring: BMW erhält abermalige BoP-Zugeständnisse
Eine Woche vor dem Veranstaltungsbeginn der Zwölf Stunden von Sebring hat die IMSA die Balance of Performance erneut angepasst. Bei den Prototypen wurden bis auf Mazda alle DPi-Fahrzeuge etwas verlangsamt. In der GTLM-Wertung dagegen erhält BMW ein wiederholtes Leistungsplus.
-
Fotostrecke: BMW absolviert Langstreckentest an der Algarve
Auch BMW war vergangene Woche an der Algarve zugegen, um in Vorbereitung auf die WM-Premiere eine weitere Endurance-Probefahrt mit seinem GTE-Achter zu unternehmen. Am Lenkrad drehten Augusto Farfus, António Félix da Costa, Martin Tomczyk, Nick Catsburg und Philipp Eng. Die Gegenwart einiger LMP1-Teams bereitete auf den Überrundungsverkehr vor.
-
Sebring: BMW verunfallt bei Testfahrten, Mazda reist vorzeitig ab
Auf dem Sebring International Raceway trug die IMSA eine zweitägige Testfahrt aus. Daten und Zeiten wurden nicht veröffentlicht vor dem Hintergrund weiterer Balance-of-Performance-Anpassungen. Unterdessen packte Mazda vorzeitig zusammen. Bereits am ersten Testtag musste Joest Racing einen weiteren Motorschaden hinnehmen. Und BMW verlor einen M8 GTE aufgrund eines Unfalls.
-
Sebring: BMW M8 GTE erhält ein Leistungsplus
Nächste Woche stehen die freiwilligen Probefahrten in Sebring auf dem Programm. Insgesamt nehmen fünfunddreißig Autos an den Tests teil. Darüber hinaus hat die IMSA nach den 24 Stunden von Daytona die Balance of Performance angepasst und gesteht BMW und Lamborghini mehr Leistung zu.
-
Langstrecken-WM: ACO und FIA verzeichnen starkes Wachstum in der LMP1-Klasse
Mit einem großen Feld geht die Langstrecken-WM in ihr Übergangsjahr, ganze zehn Autos in der LMP1. Insgesamt 36 Teilnehmer wollen die 24 Stunden von Le Mans in der kommenden Saison 2018/19 zweimal auf sich nehmen. Heraussticht die GTE-Pro-Klasse mit zehn Werksautos von fünf Herstellern.
-
Sebring: BMW einigt sich mit IMSA auf „angemessene BoP-Einstufung“
Angesichts des Resultates bei den 24 Stunden von Daytona bemängelte BMW Motorsport die Einstufung des neuen Achters durch die Balance of Performance. Nun habe sich der Konstrukteur aus München mit den IMSA-Organisatoren auf eine „angemessene BoP-Einstufung“ für die Zwölf Stunden von Sebring geeinigt.
-
Fotostrecke: Cadillac triumphiert in Daytona
Action Express Racing hat in Daytona einen dominanten Doppelsieg erzielt. Filipe Albuquerque, Christian Fittipaldi und Joao Barbosa haben hierbei einen neuen Distanzrekord aufgestellt und die Teamkollegen um zehn Sekunden distanziert. Die 24 Stunden zusammengefasst in einer Bildergalerie.
-
Daytona: Cadillac, Lamborghini und Audi werden eingebremst
Aufgrund des starken Auftrittes von Cadillac bei den Testfahrten zu den 24 Stunden von Daytona erhalten die DPi-Prototypen der Amerikaner einen kleineren Restriktor. Ebenfalls mit weniger Luft müssen die Motoren von Lamborghini und Audi auskommen. Dagegen wird der BMW M8 GTE besser eingestuft.
-
Langstrecken-WM: TDS engagiert Duval, BMW befürwortet einheitliche BoP
TDS Racing hat seine abermalige Teilnahme an der LMP2-Klasse der Langstrecken-WM bestätigt. Im Kader: Loïc Duval. Zudem erhielten nun auch die nominierten IMSA-Gespanne eine Le-Mans-Einladung. Derweil plädiert Jens Marquardt für eine standardisierte Balance of Performance, während Audi eine Absage an Rebellion Racing erteilte.
-
Daytona: Balance of Performance gestattet Cadillac einen größeren Restriktor
Eine Woche vor dem Roar before, den offiziellen Testfahrten zu den 24 Stunden von Daytona, hat die IMSA die Balance of Performance angepasst. Unter anderem musste Cadillac neu eingestuft werden, die auf einen neuen Motor vertrauen.
-
IMSA: Alessandro Zanardi bereitet Daytona-Einsatz vor
BMW Motorsport ermöglicht Alessandro Zanardi eine Teilnahme am 24-Stunden-Rennen von Daytona. Nach einer einjährigen Vorbereitung beabsichtigt der Italiener, den Langstreckenwettbewerb in der übernächsten Saison zu bestreiten.
-
GT-Sport: BMW benennt Fahrerkader für FIA WEC und IMSA
Bei der Jahresabschlussfeier in München hat BMW die Werksfahrer für die kommende Saison bestätigt. In der FIA WEC und der IMSA-Serie starten insgesamt zehn Piloten für das Programm mit dem BMW M8 GTE. Darunter sind auch Neuzugang Connor de Phillippi, Nick Catsburg und Martin Tomczyk.
-
Daytona: Erstes Aufeinandertreffen von Joest und Penske beim Wintertest
In den vergangenen beiden Tagen traten insgesamt achtzehn Fahrzeuge beim Wintertest in Daytona an. Auf dem Rundkurs fuhren erstmals Joest Racing und das Team Penske gegeneinander. Auch der nagelneue BMW M8 GTE war zum ersten Mal gemeinsam mit seinen Klassenkonkurrenten auf der Piste.