BMW M8 GTE

  • Daytona: Wayne Taylor Racing schwimmt zum Sieg

    Daytona: Wayne Taylor Racing schwimmt zum Sieg

    Wayne Taylor Racing hat die 24 Stunden von Daytona gewonnen. Die erste Hälfte des Rennens wurde durch spannenden Sport geprägt, die zweite durch extremes Wetter. Letztlich brachen die Verantwortlichen den Wettbewerb zwei Stunden vor dem regulären Ende ab. BMW und Lamborghini siegten in den GT-Klassen.

  • Daytona: Cadillac und Acura liefern sich engen Kampf, Mazda mit Problemen

    Daytona: Cadillac und Acura liefern sich engen Kampf, Mazda mit Problemen

    Nach über zwölf Stunden Rennzeit liegen die ersten vier Mannschaften noch innerhalb von wenigen Sekunden. Aktuell führt Wayne Taylor Racing, vor dem Team Penske, Action Express Racing und erneut Penske. In den GT-Klassen führen BMW und Ferrari.

  • Daytona: Augusto Farfus ersetzt Tom Blomqvist bei BMW

    Daytona: Augusto Farfus ersetzt Tom Blomqvist bei BMW

    Der britische Rennfahrer Tom Blomqvist wird nicht an den 24 Stunden von Daytona teilnehmen. BMW musste ihn durch Augusto Farfus ersetzen, da er Probleme im Visaprozess hat. Der Brasilianer ist eigentlich Teil der Mannschaft in der Langstrecken-Weltmeisterschaft und war ursprünglich für Daytona nicht gesetzt.

  • Video: Zanardi dreht erste Runden in Daytona

    Video: Zanardi dreht erste Runden in Daytona

    Alessandro Zanardi hat im BMW M8 GTE die ersten Runden im großen Nudeltopf von Daytona bewältigt. In der geteilten Aufnahme kann man sowohl die Eindrücke von der Strecke sehen als auch die Arbeit des Italieners hinter dem Lenkrad. Steigt ein und schaut dem Idol über die Schulter.

  • IMSA: Cadillac verpflichtet Alonso und Kobayashi für Daytona, GTD-Meister vor Ausstieg

    IMSA: Cadillac verpflichtet Alonso und Kobayashi für Daytona, GTD-Meister vor Ausstieg

    Wayne Taylor Racing hat sich für die 24 Stunden von Daytona prominent verstärkt. Fernando Alonso und Kamui Kobayashi starten für die IMSA-Meister von 2017. Darüber hinaus hat Juncos Racing Will Owen als ersten Fahrer genannt, Starworks Motorsport kehrt in die IMSA zurück und die amtierenden GTD-Meister von Paul Miller Racing stehen vor dem Wechsel in…

  • IMSA: Alessandro Zanardi testet erstmals BMW M8 GTE

    IMSA: Alessandro Zanardi testet erstmals BMW M8 GTE

    Alessandro Zanardi hat zum ersten Mal Platz genommen hinter dem Steuer des BMW M8 GTE. Der Italiener plant in Zusammenarbeit mit BMW Motorsport einen Start bei den 24 Stunden von Daytona im nächsten Jahr. 

  • Petit Le Mans: Luís Felipe Derani holt Poleposition und Rundenrekord

    Petit Le Mans: Luís Felipe Derani holt Poleposition und Rundenrekord

    Die Qualifikation für das Petit Le Mans endete mit zwei neuen Rundenrekorden. Sowohl bei den Prototypen als auch in der GTLM-Klasse wurden neue Richtmarken aufgestellt. Das Rennen anführen wird Nissan vor zweimal Mazda. In der GTLM-Klasse startet BMW von der Spitz, dahinter folgen Corvette und Porsche.

  • Petit Le Mans: Corvette oder Ford, wer wird Meister?

    Petit Le Mans: Corvette oder Ford, wer wird Meister?

    Im zweiten Teil der SportsCar-Info-Vorschau auf das Petit Le Mans wandert der Blick auf die GTLM-Wertung. Kann Ford Corvette noch im Titelkampf abfangen? Macht BMW den Hattrick komplett? Und wie schlägt sich Rückkehrer Risi Competizione?

  • Fuji: BoP beflügelt BMW, EoT schränkt Toyota ein

    Fuji: BoP beflügelt BMW, EoT schränkt Toyota ein

    Die Bayerischen Motorenwerke ziehen einen enormen Nutzen aus der Balance of Performance für den WM-Lauf am Fuji. Der Münchner Hersteller profitiert nicht bloß von einer immensen Gewichtsreduktion, sondern durch Restriktionen der Konkurrenz. Indes eliminiert die Equivalence of Technology den Toyota-Reichweitenvorteil.

  • Petit Le Mans: Acura DPi bekommt mehr Leistung

    Petit Le Mans: Acura DPi bekommt mehr Leistung

    Die IMSA hat eine Woche vor dem Petit Le Mans die Einstufung einiger Fahrzeuge überarbeitet. Zu den betroffenen Fahrzeugen gehört der Acura ARX-05, Porsche 911 RSR, BMW M8 GTE und der Audi R8 LMS.

  • Laguna Seca: Nissan triumphiert bei wildem Favoritensterben

    Laguna Seca: Nissan triumphiert bei wildem Favoritensterben

    Extreme Speed Motorsports siegte beim Halbfinale der IMSA SportsCar Championship in Laguna Seca. Pipo Derani und Johannes van Overbeek behielten in einem tumultartigen Rennen den kühlsten Kopf. BMW gelang derweil der zweite Sieg in Folge und Acura feiert wichtigen Sieg in der GTD-Division.

  • Virginia: BMW erringt Premierensieg mit M8 GTE

    Virginia: BMW erringt Premierensieg mit M8 GTE

    Alexander Sims und Connor De Phillippi haben BMW den ersten Erfolg des M8 GTE beschert. Das Duo siegte auf dem Virginia International Raceway vor Corvette und dem zweiten BMW von Rahal Letterman Lanigan Racing. Lexus triumphierte in der GTD-Wertung.

  • Virginia: Lexus fährt Bestzeit in chaotischer Qualifikation

    Virginia: Lexus fährt Bestzeit in chaotischer Qualifikation

    Ford wird den zehnten Wertungslauf von der Poleposition beginnen. Jedoch waren die GTLM-Fahrzeuge allesamt langsamer als die GT3-Boliden. Kurz vor dem Ende der GTD-Qualifikation ergoss sich ein Schauer über dem Virginia International Raceway, weshalb die Vertreter der GTLM-Riege im Regen fahren mussten.

  • Road America: CORE Autosport siegt erneut, Ford besiegt BMW im Spritpoker

    Road America: CORE Autosport siegt erneut, Ford besiegt BMW im Spritpoker

    Auf der Road America hat es den dritten LMP2-Erfolg in Folge gegeben. Wie schon in Mosport siegte CORE Autosport. Dahinter sahen JDC-Miller MotorSports und Action Express Racing die Zielflagge. In der GTLM-Wertung fehlte BMW eine Runde zum ersten Sieg des M8 GTE. Wright Motorsports siegt erstmals in der GTD-Division.

  • Lime Rock: Mehr Leistung für BMW, Zusatzballast für Mercedes-AMG und Lexus

    Lime Rock: Mehr Leistung für BMW, Zusatzballast für Mercedes-AMG und Lexus

    Auch vor dem achten Wertungslauf der IMSA SportsCar Championship haben die Regelhüter die Balance of Performance angepasst. Für das Rennen im Lime Rock Park erhält BMW mehr Leistung. Dagegen müssen die Mercedes-AMG- und Lexus-Mannschaften mehr Gewicht in ihren Autos verstauen.

  • Mosport: Regelhüter verändern die Balance of Performance in allen Klassen

    Mosport: Regelhüter verändern die Balance of Performance in allen Klassen

    Nur eine Woche liegen zwischen dem Sechs-Stunden-Rennen von Watkins Glen und dem Gastspiel in Mosport. Für das einzige Rennen, welches nicht auf US-Amerikanischen Boden ausgetragen wird, hat die IMSA die Einstufung einiger DPi-, GTLM- und GTD-Autos geändert.

  • Le Mans: Toyota kontrolliert Anfangsphase, enge Kämpfe in der GTE-Pro

    Le Mans: Toyota kontrolliert Anfangsphase, enge Kämpfe in der GTE-Pro

    Toyota wird bislang seiner Favoritenrolle gerecht und bestimmte die ersten sechs Stunden in Le Mans. Den Bronzerang hält derzeit SMP Racing. Porsche und BMW führen die GTE-Pro-Wertung auf dem Circuit de la Sarthe an.

  • Le Mans: AMR profitiert von BoP, Zusatzmasse für Porsche und Ford

    Le Mans: AMR profitiert von BoP, Zusatzmasse für Porsche und Ford

    Finale Anpassungen an der Balance of Performance für Le Mans räumen dem Aston Martin Vantage AMR eine Gewichtsreduktion sowie ein Leistungsplus ein. Demgegenüber bürdet die revidierte Fahrzeugeinstufung sowohl dem Ford GT als auch dem Porsche 911 RSR zusätzlichen Ballast auf.

  • Le Mans: Balance of Performance der GTE-Pro umfangreich überarbeitet

    Le Mans: Balance of Performance der GTE-Pro umfangreich überarbeitet

    Das Veranstaltertandem ACO und FIA hat umfassende Änderungen an der Balance of Performance der GTE-Pro-Kategorie bestätigt. Fünf der sechs Konstrukteure sind von der Überarbeitung betroffen. Lediglich die Einstufung des Porsche 911 RSR ändert sich nicht.

  • GTE-Pro-Redaktionstipp: Wer erringt den Le-Mans-Klassensieg?

    GTE-Pro-Redaktionstipp: Wer erringt den Le-Mans-Klassensieg?

    Wer triumphiert im Sechskampf der GTE-Pro-Werke? Ford und Porsche treten zweifelsfrei als Hauptfavoriten an. Allerdings leistet Ferrari mit einem Dreigespann Widerstand. Corvette überzeugt zumeist durch Stehvermögen. Aston Martin und BMW sind eher Außenseiter. Die SportsCar-Info-Redaktion tippt.

  • Detroit: BMW M8 und Lexus RC F erhalten schlechtere Einstufung

    Detroit: BMW M8 und Lexus RC F erhalten schlechtere Einstufung

    Die Regelmacher der IMSA Sportscar Championship haben vor dem zweiten Stadtrennen der Saison die Balance of Performance nachjustiert. Der BMW M8 GTE erhält weniger Ladedruck und der Lexus RC-F GT3 muss mehr Ballast mitschleppen.