Schlagwort: Circuit de la Sarthe
Le Mans: Toyota führt mit beiden Fahrzeugen nach ereignisreicher Anfangsphase
Toyota führt nach dem ersten Sechstel in Le Mans. Intern liegt die Startnummer sieben vor der acht. Ferrari gibt den Ton in der GTE-Pro an. Nach knapp drei Stunden Fahrzeit musste das Safetycar das Feld einfangen, als Marcos Gomes seinen Aston Martin nachhaltig zerstörte.
Le Mans: Toyota fährt Bestzeit im Warm-up, Porsche wechselt Chassis
Toyota hat sich die Bestzeit im Wamr-up gesichert. Sebastien Buemi war der schnellste Pilot. In der GTE-Pro hat sich Porsche an die Spitze des Klassements gesetzt. Derweil musste Porsche das Chassis der Startnummer 92 wechseln.
Le Mans: Toyota fährt Abschlussbestzeit, Alpine verhindert Doppelspitze
Im Le-Mans-Abschlusstraining am Donnerstagabend ist Toyota abermalig die Bestzeit auf dem Circuit de la Sarthe gefahren. Allerdings war Alpine imstande, eine Doppelspitze des japanischen Konstrukteurs zu verhindern. G-Drive Racing war bei den LMP2-Prototypen am schnellsten.
Le Mans: Toyota sichert sich die Pole, Estre fliegt in Indianapolis ab
Toyota steht in Le Mans auf der Poleposition. Kamui Kobayashi schlug Brendon Hartley. In der LMP2 steht Jota Sport ganz vorn. In der GTE-Pro überraschte HubAuto mit der schnellsten Rundenzeit.
Le Mans: Toyota schlägt Alpine knapp im ersten Training
Das erste freie Training war durch enge Abstände geprägt. Die schnellsten vier Autos waren lediglich durch eine Zehntelsekunde getrennt. Ganz vorne positionierte sich Toyota. Ferrari und Porsche setzten sich in den GTE-Klassen durch.
Le Mans: Daten und Fakten zur Hypercar-Erstauflage
Am kommenden Wochenende beginnt eine neue Ära in der Langstrecken-WM. Erstmalig kämpfen die Hypercars um den Gesamtsieg in Le Mans. Zu dieser Premiere hat SportsCar-Info den Zeitplan, die Vorschauen und alle anderen wichtigen Daten und Fakten zusammengetragen.
Le Mans: Holt Toyota das Quadrupel?
Nach tragödienreichen und sieglosen Jahrzehnten gewann Toyota die 24 Stunden von Le Mans zuletzt dreimal in Folge. Holt der größte Automobilkonzern auf dem Erdball an diesem Wochenende das Quadrupel? Hauptgegner ist Alpine. Für die Scuderia Cameron Glickenhaus wäre eine Zielankunft ein Erfolg.
Le Mans: Nur Favoriten in der GTE-Am-Wertung?
Den Ausgang in der GTE-Am vorauszusagen, ist wohl die schwierigste Aufgabe bei den diesjährigen 24 Stunden von Le Mans. 23 Fahrzeuge stehen auf der Nennliste und mindestens die Hälfte hat realistische Chancen auf das Podest vorzufahren.
Le Mans: Scuderia Cameron Glickenhaus fährt Bestzeit beim Testtag
Olivier Pla hat die beste Zeit beim Testtag zu den 24 Stunden von Le Mans erzielt. Der Franzose war knapp schneller als beide Toyota. Porsche gab den Ton in beiden GTE-Klassen an.
Le Mans: Reserveliste umfasst lediglich vier Rennställe
Die Reserveliste für die diesjährigen 24 Stunden von Le Mans umfasst lediglich vier Sportwagen – einen LMP2-Prototyp und drei GTE-Am-Renner. Zuoberst: AF Corse mit einem Ferrari 488 GTE Evo.
Le Mans: Porsche bestätigt Entwicklung eines LMDh-Prototyps
Porsche hat in einem Presseschreiben mitgeteilt, die Entwicklung eines LMDh-Sportwagens zu starten. Die künftige Spitzenklasse der Langstrecken-WM und IMSA SportsCar Championship sei für den Konstrukteur aus Stuttgart-Zuffenhausen „höchst attraktiv“.
September 2020: Der Monat im Rückspiegel
Die Nürburgring-Sportkommissare entzogen Miroslav Konopka die Lizenz, drei positive Covid-19-Tests bei Porsche. Die Regelhüter disqualifizierten Octane 126 und Frikadelli Racing nach dem 24-Stunden-Rennen, Toyota holte einen Hattrick in Le Mans. Der Monat September im Rückspiegel.
Le Mans: Toyota erringt Hattrick
Als Favorit angetreten, hat Toyota bei den diesjährigen 24 Stunden von Le Mans abermals den Erfolg für sich reklamiert. Der japanische Konstrukteur gewann das Traditionsrennen an der Sarthe zum dritten Mal hintereinander. United Autosports dominierte die LMP2-Division, Aston Martin reüssierte im GTE-Sektor.
Le Mans: Toyota behauptet Doppelführung nach rund drei Stunden
Beide Toyota liegen nach rund einem Viertel der Distanz vor Rebellion Racing. Der Abstand wurde bereits auf knapp eine Runde ausgebaut. In der GTE-Pro-Klasse kämpfen Ferrari und Aston Martin um die Führung. Porsche ist außer Stande den beiden Kontrahenten Paroli zu bieten. Bisher gab es noch keine Safety-Car-Phasen.
Le Mans: Toyota fährt Bestzeit in feuchtem Warm-up
Toyota hat sich die Bestzeit in einem feuchten Warm-up zu den 24 Stunden von Le Mans gesichert. Nach der Doppelspitze folgte das Racing Team Nederland. Ferrari setzte sich in der GTE-Pro-Wertung durch.
Le Mans: Toyota holt Hyperpole, Porsche in der GTE-Pro vorn
Kamui Kobayashi hat die Poleposition bei den 24 Stunden von Le Mans geholt. Der Japaner setzte sich knapp gegen Gustavo Menezes im Rebellion R13 durch. Derweil holte Porsche den ersten Startrang in der GTE-Pro-Kategorie.
Le Mans: Rebellion Racing fährt Bestzeit im Abschlusstraining, IDEC Sport meldet Patrick Pilet nach
Rebellion Racing hat auch im Abschlusstraining die schnellste Rundenzeit gedreht. Toyota wurde Zweiter und Vierter. Bei den GTE-Fahrzeugen fuhr Porsche den flottesten Umlauf. Unterdessen hat IDEC Sport Patrick Pilet nachgemeldet.
Le Mans: Rebellion Racing gelingt Bestzeit im Nachttraining
Rebellion Racing hat sich im Nachttraining zur Vorbereitung auf die 24 Stunden von Le Mans gesteigert. Beide Besatzungen überwanden die Marke von drei Minuten und zwanzig Sekunden. Schlussendlich sortierte sich Louis Delétraz als Gesamterster ein. In der GTE-Pro-Kategorie platzierte sich Porsche vor Aston Martin.
Le Mans: Toyota führt mit über vier Sekunden Vorsprung auf die Privatiers
Toyota führte in der Qualifikation zu den 24 Stunden von Le Mans die Zeitenliste an. Beide Hybrid-LMP1 waren über vier Sekunden schneller als Rebellion Racing. In der GTE-Pro konnte Ferrari auf den letzten Metern die Blamage verhindern, von den Kundenfahrzeugen geschlagen zu werden.
Le Mans: Toyota bleibt an der Spitze, IDEC Sport verliert beide Fahrzeuge
Toyota bestimmt weiterhin das Tempo in Le Mans. Auch nach dem zweiten freien Training fanden sich beide TS050 Hybrid an der Spitze wieder. Unterdessen kämpften Rebellion Racing und IDEC Sport mit Problemen. In der GTE-Pro schlug Porsche zurück.