Team WRT
-
Hockenheimring: Poleposition für Team WRT
Kelvin van der Linde, Dries Vanthoor und Charles Weerts werden die Drei Stunden von Hockenheim von der Poleposition in Angriff nehmen. Die Audi-Besatzung setzte sich gegen Iron Lynx aus dem Ferrari-Lager durch. Tabellenführer AKKodis ASP Team erreichte nur Startplatz 14.
-
Spa 24: Iron Lynx dominiert Qualifikation und sichert sich vorläufige Pole
Iron Lynx hat die Qualifikation zu den 24 Stunden von Spa dominiert. Beide Ferrari 488 GT3 Evo der Italiener qualifizierten sich auf den ersten beiden Rängen. Bester Nicht-Ferrari war die Lamborghini-Truppe von KPAX Racing.
-
Spa 24: Auftaktbestzeit von Dries Vanthoor
Das Team WRT gab im ersten freien Training der 24 Stunden von Spa den Ton an. Dries Vanthoor fuhr die schnellste Rundenzeit bei seinem Heimrennen. Ebenfalls gut in Form zeigten sich Herberth Motorsport und Winward Racing. Das Training wurde jedoch viermal durch die rote Flagge unterbrochen.
-
Magny-Cours: Sprint-Siege für Team WRT und AKKodis ASP
Raffaele Marciello und Timur Boguslawski haben ihre Tabellenspitze in der Kurzstreckenmeisterschaft der GT World Challenge Europe verteidigt. Mit dem zweiten Saisonsieg und einem zweiten Platz holten sie fast die maximale Punktezahl beim zweiten Sprint-Wochenende in Magny-Cours.
-
GTWC: Team WRT gewinnt den Auftakt in Imola
Das Team WRT und Audi haben den Saisonauftakt der GT World Challenge Europe in Imola gewonnen. Charles Weerts, Dries Vanthoor und Kelvin van der Linde gelang nach der Poleposition auch der Sieg im Rennen. Die Plätze zwei und drei gingen an die Mercedes-AMG-Mannschaften AKKodis ASP Team und GetSpeed.
-
GTWC Nürburgring: FFF Racing dominiert Rennen, WRT krönt sich zum Meister
FFF Racing hat das Halbfinale des Endurance Cups auf dem Nürburgring dominiert. Andrea Cladarelli, Marco Mapelli und Mirko Bortolotti fuhren den Sieg ein. Unterdessen krönte sich das Team WRT zum Meister in der kombinierten Wertung aus Sprint und Langstrecke.
-
GTWC: Vanthoor und Weerts gewinnen vorzeitig den Titel im Sprint-Cup
Charles Weerts und Dries Vanthoor erlebten beim Sprint-Cup der GT World Challenge Europe in Brands Hatch ein fast perfektes Wochenende. Mit den Plätzen eins und zwei fuhren sie vorzeitig zur Titelverteidigung. AKKA-ASP erlebte dagegen ein Wochenende zum Vergessen.
-
Le Mans: Toyota holt den ersten Sieg der Hypercar-Ära
Kamui Kobayashi, Mike Conway und José María López haben erstmals mit Toyota die 24 Stunden von Le Mans gewonnen. Im ersten Rennen der Hypercar-Ära erreichten sie vor ihren Teamkollegen ohne größere Zwischenfälle das Ziel. Dahinter gewann das Team WRT die LMP2-Klasse in einem dramatischen Schlusssprint. Ferrari gewinnt beide GTE-Divisionen.
-
Spa 24: Tipp der Redaktion
Welches Team wird wohl in diesem Jahr die 24 Stunden von Spa-Francorchamps gewinnen? Die SportsCar-Info-Redaktion hat die Kaffeesätze der vergangenen Wochen ausgewertet und ist zu einem gespaltenen Ergebnis gekommen. Das Rennen machen Porsche oder Audi. Oder vielleicht doch jemand anderes?
-
Spa 24: Die Favoriten
Wer könnte die 24 Stunden von Spa-Francorchamps gewinnen? SportsCar-Info hat sich der Aufgabe angenommen, zehn Favoriten aus dem 60 Teilnehmer großen Feld herauszusuchen, die entsprechend bisheriger Leistungen, individueller Art oder bereits gemeinsam als Team, für den Gesamtsieg am kommenden Wochenende in Frage kommen.
-
Spa 24: Die Herausforderer
Dass eine Favoritenanalyse nicht ohne die Herausforderer auskommt, versteht sich von selbst. SportsCar-Info hat das Teilnehmerfeld der 24 Stunden von Spa-Francorchamps auf Teams untersucht, die imstande sind ihre bisherigen Leistungen zu übertreffen und dadurch auf dem Podest zu landen oder sogar den Sieg einzufahren.
-
Spa 24: Der Silver-Cup
Der Silver-Cup bietet eine Plattform für Nachwuchspiloten und ambitionierte Privatfahrer. Beim 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps sind 17 Fahrzeuge eingeschrieben, was damit die zweitgrößte Gruppe im Feld bildet. Wer hat die besten Chancen das Rennen für sich zu entscheiden?
-
Fotostrecke: Audi-Siege bei den Sommerfestspielen in Zandvoort
Rennen fahren, wo andere Urlaub machen. Unter diesem Motto stand das Rennwochenende des ADAC GT Masters im niederländischen Zandvoort. Nur wenige Meter vom Strand entfernt feierte Audi zwei Rennsiege. Am Samstag durfte Montaplast by Land-Motorsport die oberste Podeststufe erklimmen, sonntags war es das belgische Team WRT.
-
GTWC: Team WRT gewinnt auch das Sonntagsrennen in Misano
Charles Weerts und Dries Vanthoor feiern ein perfektes Wochenende in Misano. Im dritten von fünf Rennwochenenden konnten die Belgier beide Laufsiege der GT World Challenge Europe feiern. Damit reisen sie als Tabellenführer mit komfortablem Vorsprung aus Italien ab.
-
GTWC: Zweiter Saisonsieg für Vanthoor und Weerts in Misano
Charles Weerts und Dries Vanthoor haben den ersten Lauf des GT World Challenge Europe Sprint Cups in Misano dominiert. Vom Start weg verteidigte das belgische Audi-Duo vom Team WRT die Spitzenposition an der italienischen Adria-Küste. Damit gehen beide in der Meisterschaftswertung wieder in Führung.
-
Magny-Cours: Team WRT gewinnt Sprint-Cup-Auftakt
Das Team WRT hat das Nachtrennen von Magny-Cours mit einem Start-Ziel-Sieg gewonnen. Die Sprint-Cup-Titelverteidiger Dries Vanthoor und Charles Weerts fuhren ein fehlerfreies Rennen. Dahinter komplettierte ein Lamborghini-Doppel vom Team Emil Frey Racing das Podest.
-
Spa 24: Die Favoriten
Der Pro-Cup in Spa-Francorchamps hat die wohl größte Leistungsdichte im aktuellen GT3-Sport vorzuweisen. So ist es fast unmöglich aus der schieren Menge an Top-Besatzungen einen Favoriten auszumachen. SportsCar-Info hat sich der Aufgabe angenommen. Wir stellen die zehn wohl aussichtsreichsten Kandidaten vor.
-
Spa 24: Die Podiumsanwärter
Der Pro-Cup in Spa-Francorchamps hat die wohl größte Leistungsdichte im aktuellen GT3-Sport vorzuweisen. So ist es fast unmöglich aus der schieren Menge an Top-Besatzungen einen Podiumsanwärter auszumachen. SportsCar-Info hat sich der Aufgabe angenommen. Wir stellen die zehn wohl aussichtsreichsten Kandidaten vor.
-
GTWC: Zahlreiche Strafen nach Sprint-Cup in Zandvoort
Die Rennleitung hat sich intensiv mit dem zweiten Sprintrennen der GT World Challenge Europe in Zandvoort befasst. Infolgedessen wurden insbesondere Emil Frey Racing und das Team WRT bestraft. Beide Mannschaften verloren dadurch ihre Podestplatzierungen. Saintéloc Racing und AKKA-ASP rückten auf.