Schlagwort: Peugeot
WM-Prolog: Toyota macht das Tempo
Beim zweitägigen Prolog der FIA World Endurance Championship hat Toyota weitgehend die Kontrolle behalten. Schon bei der Auftaktsitzung am Samstagvormittag fuhr José María López die absolute Bestzeit. Lediglich im zweiten der vier Durchgänge war Cadillac schneller.
Sakhir 8: Toyota holt fünften Weltmeistertitel
Toyota hat bei den Acht Stunden von Sakhir einen Zweifachsieg eingefahren. Die Gewinnertrophäe hielten letztendlich Mike Conway, Kamui Kobayashi und José María López in den Händen, Sébastien Buemi, Brendon Hartley und Ryo Hirakawa holten den Weltmeistertitel.
Fuji: Toyota holt Zweifachsieg beim Heimrennen
Bei den Sechs Stunden am Fuji hat Toyota einen dominanten Doppelsieg eingefahren. Sébastien Buemi, Brendon Hartley und Ryō Hirakawa besiegten ihre Stallgefährten Mike Conway, Kamui Kobayashi und José María López. Damit zog das TMG-Trio puntkemäßig gleich mit den Alpine-Konkurrenten.
Februar 2021: Der Monat im Rückspiegel
Das FFF Racing Team stemmt mit Hankook ein VLN-Programm, Manthey-Racing setzt weiterhin Grello ein. Wegen der Corona-Pandemie haben Gazoo Racing und Subaru erneut ihre Teilnahme am 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring abgesagt. Der Monat im Februar im Rückspiegel.
Le Mans: Peugeot gibt LMH-Einstieg bekannt
Peugeot hat auf einer Pressekonferenz in Le Mans seinen LMH-Einstieg angekündigt. Der französischer Großhersteller präsentierte eine Konzeptstudie des Hypersportwagens mit Allradantrieb. Das geplante Debüt erfolgt in der Saison 2022.
Mai 2020: Der Monat im Rückspiegel
Die Veranstalter planen, im Sommer die diesjährige Saison aufzunehmen, einige Hersteller haben bereits Absagen erteilt. Peugeot forciert die Vorbereitungen seiner Le-Mans-Rückkehr, die Ring Police musste die Garagentore endgültig schließen. Der Monat Mai im Rückspiegel.
Le Mans: Peugeot hält am Einstieg 2022 fest, Hypercars erhalten weniger Leistung
Trotz der aktuellen Coronakrise hält Peugeot weiterhin am FIA-WEC-Einstieg 2022 fest. Allerdings ist nicht geklärt, ob der französische Hersteller ein Hypercar baut oder auf die LMDh-Formel setzt. Darüber hinaus wurde die Leistung der Hypercars herabgesetzt.
GT World Challenge: Rebellion Racing zieht GT3-Einstieg in Erwägung
Nach dem LMP1-Rückzug spielt Rebellion Racing mit dem Gedanken, ein GT3-Programm zu starten. Das Gespann aus der Schweiz wolle nicht nur die Rundenzeiten für die GT World Challenge messen, sondern selbst an dem Wettbewerb teilnehmen.
Langstrecken-WM: Peugeot holt Ligier ins Boot
Peugeot hat auf den plötzlichen Rückzug von Rebellion Racing reagiert und sich Ligier ins Boot geholt. Ligier wird vor allem im Bereich der Aerodynamik aushelfen. Auch die Zusammenarbeit mit Total soll weiter ausgebaut werden.
Langstrecken-WM: Peugeot spannt mit Rebellion Racing zusammen
In einer Pressemitteilung hat Peugeot bestätigt, mit Rebellion Racing zu kooperieren, um einen Hypersportwagen für die Langstrecken-WM zu konstruieren. Darüber hinaus veröffentlichte der nordfranzösische Hersteller ein erstes Rendering des Le-Mans-Boliden.
Langstrecken-WM: Peugeot steigt 2022 mit Hypercar ein
Der PSA-Konzern hat heute in einer kurzen Pressemitteilung seinen Einstieg in die Langstrecken-WM verkündet. Der Einstieg soll 2022 erfolgen. Details zu dem Programm gibt es noch nicht.
Langstrecken-WM: Baut Peugeot mit Oreca einen Hypersportwagen?
Beauftragt Peugeot den Rennfahrzeugkonstrukteur Oreca, einen Hypersportwagen zu konstruieren? Solch ein Tandemprojekt steht offenbar zur Diskussion. Den Einsatz in der neuen Spitzenklasse der Langstrecken-WM solle wiederum Rebellion Racing durchführen.
In eigener Sache: Zehn Jahre SportsCar-Info
Vom Duell zwischen Audi und Peugeot in der LMS bis zum VAG-Exodus in der Langstrecken-WM, von der GT3-Invasion in der Grünen Hölle bis zum Tempolimit auf der Nordschleife: Seit nunmehr zehn Jahren berichtet SportsCar-Info über die Ereignisse der Sportwagenwelt. Ein Rückblende zum Jubiläum.
Rückspiegel: Die zehn Tiefpunkte der Saison 2017
Das Safety Car sammelte wieder Führungsrunden im ADAC GT Masters, Bentley bekleckerte sich beim Saisonauftakt des Blancpain Endurance Cups nicht mit Ruhm. Dazu das ewige Hin und Her von Peugeot, während Porsche die LMP1-Kategorie verließ. SportsCar-Info blickt zurück auf die Tiefpunkte der Saison 2017.
Langstrecken-WM: Warum sieht Peugeot von einem LMP1-Programm ab?
Warum hat sich Peugeot gegen eine Teilnahme an der LMP1-Kategorie der Langstrecken-WM entschieden? Offenbar gründet der Entschluss auf zwei ausschlaggebenden Umständen. Nichtsdestoweniger sei eine Rückkehr nach Le Mans eine erwägenswerte Alternative gewesen.
Langstrecken-WM: Toyota wartet Reglementdetails ab
Setzt Toyota seine LMP1-Unternehmung in der Langstrecken-WM fort? Der japanische Hersteller zögert die finale Entscheidung hinaus. Eventuell wartet TMG sogar bis zum Jahresende. Eine Zusage hänge von der erstrebten Angleichung der Hybridprototypen und den konventionellen Sportwagen ab.
Langstrecken-WM: Warum Toyota weitermachen sollte
Porsche zieht sich zum Saisonende zurück, Peugeot verneint ein LMP1-Programm in unmittelbarerer Zukunft. Daher unken bereits die ersten Skeptiker, der letzte verbliebene Hersteller gebe seinen Ausstieg in Kürze bekannt. Drei Gründe, warum Toyota sein Engagement in der Langstrecken-WM dennoch fortführen sollte.
Le Mans: Peugeot erteilt dem ACO eine Absage
Den ACO hat eine weitere Hiobsbotschaft erreicht. Peugeot hat sich gegen ein Engagement in der LMP1-Klasse der Langstrecken-WM entschieden, um stattdessen in der Rallycross-Weltmeisterschaft anzutreten. „Wir können dies bloß akzeptieren“, erklärt der Automobilklub daher in einer Stellungnahme.
Langstrecken-WM: Gibt es eine gemeinsame LMP1-DPi-Basis ab 2021?
Der ACO rudert in seiner Politik zurück. Das Reglement, welches in Le Mans vorgestellt wurde, werde dergestalt nicht in Kraft treten. Der Aspekt des Plug-in-Hybrids wird komplett verworfen. Stattdessen sollen Hybridfahrzeuge mit den herkömmlichen über die Equivalence of Technology angeglichen werden. Steht damit einer gemeinsamen Zukunft aus LMP1 und DPi nichts mehr im Wege?
August 2017: Der Monat im Rückspiegel
Auch während der Sommerpause erloschen die Diskussionen um die Balance of Performance auf der Nürburgring-Nordschleife nicht. Das meiste Interesse generierte allerdings eine andere Meldung: Uwe Alzen Automotive wird GT4-Entwicklungsmannschaft von Mercedes-AMG. Der Monat August im Rückspiegel.