Ford

  • Fotostrecke: Ford präsentiert GT Mk II als Trackdayfahrzeug

    Fotostrecke: Ford präsentiert GT Mk II als Trackdayfahrzeug

    Ford hat im Rahmen des Goodwood Festival of Speed ein Trackday-Fahrzeug auf Basis des GT-Modells präsentiert. Der Wagen soll siebenhundert Pferdestärken leisten und vertaut auf das dreieinhalb Liter große V6-Aggregat aus der Rennversion. Der Ford GT Mk II ist auf fünfundvierzig Exemplare limitiert und soll rund 1,2 Millionen US-Dollar kosten. Dazu generiert der Mk II…

  • Le Mans: Aston Martin erhält weniger Ladedruck

    Le Mans: Aston Martin erhält weniger Ladedruck

    Vor den 24 Stunden von Le Mans wurde in beiden GTE-Klassen am Freitagabend in die Einstufung eingegriffen. Am stärksten betroffen ist Polesetter Aston Martin, die ihren Ladedruck und Tankvolumen reduzieren müssen. Die Briten, wie vier weitere Hersteller, dürfen jedoch fünf Kilogramm Gewicht ausladen.

  • Le Mans: Provisorische Pole für Toyota, Kollision mit LMP2

    Le Mans: Provisorische Pole für Toyota, Kollision mit LMP2

    Toyota hält die schnellste Rundenzeit auf dem Circuit de la Sarthe nach der ersten Qualifikationssitzung am Abend. Mit einer knappen halben Sekunde Abstand folgt ein BR01 von SMP Racing und damit der schnellste Nicht-Hybrid. Toyotas schnellstes Auto kollidierte in der zweiten Stunde mit dem LMP2-Polesitter.

  • Tipp der Redaktion: Sind Corvette und Ford die GTE-Pro-Hauptfavoriten?

    Tipp der Redaktion: Sind Corvette und Ford die GTE-Pro-Hauptfavoriten?

    Sind die nordamerikanischen Mannschaften die Hauptaspiranten auf den GTE-Pro-Klassensieg in Le Mans? Triumphiert Corvette? Verabschiedet sich Ford mit einem Podiumserfolg? Lässt Porsche die Supersaison nur ausklingen? Die SportsCar-Info-Redaktion hat ihre Wetten platziert.

  • GTE-Pro in Le Mans: Abschlussball für BMW und Ford an der Sarthe

    GTE-Pro in Le Mans: Abschlussball für BMW und Ford an der Sarthe

    Erstmals sind die 24 Stunden von Le Mans das Saisonfinale der Langstrecken-Weltmeisterschaft und gleichzeitig sind sie auch das letzte Rennen für Ford und BMW. Werden die beiden Hersteller den Tanz führen, oder lassen sie sich von ihren Konkurrenten durch die Arena führen? Der Testtag lieferte eine erste Standortbestimmung.

  • Video: Trailer zum Kampf zwischen Ford und Ferrari veröffentlicht

    Video: Trailer zum Kampf zwischen Ford und Ferrari veröffentlicht

    Das Filmstudio 20th Century Fox hat den legendären Wettkampf zwischen Ford und Ferrari in Le Mans 1966 verfilmt. Regie hat James Mangold geführt. Die Hauptrollen in der Verfilmung haben die Hollywood-Stars Christian Bale und Matt Damon inne. Bale spielt den britischen Rennfahrer Ken Miles, der maßgeblich an der Entwicklung des Ford GT40 beteiligt war. Damon…

  • FIA WEC und IMSA: Ford beendet die werksseitigen Aktivitäten nach dieser Saison

    FIA WEC und IMSA: Ford beendet die werksseitigen Aktivitäten nach dieser Saison

    Ford steigt werksseitig nach der Saison 2019 aus der IMSA SportsCar Championship und der Langstrecken-WM aus. Stattdessen übergibt der Hersteller die sechs GT-Chassis in Kundenhände, die inklusive Werksunterstützung in beiden Rennserien verbleiben. Derzeit laufen Gespräche mit potenziellen Kundenteams.

  • Februar 2019: Der Monat im Rückspiegel

    Februar 2019: Der Monat im Rückspiegel

    Porsche war bei den Zwölf Stunden von Bathurst siegreich, BMW tüftelt an einem neuen GT3-Modell. Brabham Automotive erwägt SPX-Testeinsätze, das Rundenzeitenniveau auf der Nordschleife soll künftig nicht sinken. Der Monat Februar im Rückspiegel.

  • Langstrecken-WM: Ford und BMW könnten GTE-Pro verlassen, Lotterer und Button fehlen in Sebring

    Langstrecken-WM: Ford und BMW könnten GTE-Pro verlassen, Lotterer und Button fehlen in Sebring

    Der Langstrecken-WM drohen zwei schmerzliche Abgänge am Ende der Supersaison. Sowohl Ford als auch BMW spielen mit dem Gedanken, die GTE-Pro-Wertung zu verlassen. Derweil muss Rebellion Racing in Sebring auf André Lotterer verzichten. Und Corvette wagt den nächsten Gaststart. Ein Nachrichtenspiegel.

  • Schanghai: Regelhüter belegen BMW und Ford mit Zeitstrafen

    Schanghai: Regelhüter belegen BMW und Ford mit Zeitstrafen

    Die Sportkommissare haben bei den Sechs Stunden von Schanghai nachträgliche Zeitstrafen gegen das Team MTEK und Chip Ganassi Racing ausgesprochen. Somit verliert das BMW-Doppel Martin Tomczyk und Nick Catsburg den sechsten Platz, das Ford-Duo Andy Priaulx und Harry Tincknell den neunten Rang.

  • Petit Le Mans: Cadillac dominiert Eröffnungstraining

    Petit Le Mans: Cadillac dominiert Eröffnungstraining

    Die Cadillac-Abordnung hat das Auftakttraining zum Petit Le Mans auf den Rängen eins bis einschließlich drei abgeschlossen. Zudem beanspruchte Action Express Racing sogar eine Doppelführung. In der GTLM-Division überragte Chip Ganassi Racing, Land-Motorsport führte die GTD-Riege an.

  • IMSA: Ford und Hyundai beschäftigen sich mit DPi-Einstieg, Einführung des GTD-Sprint-Cups

    IMSA: Ford und Hyundai beschäftigen sich mit DPi-Einstieg, Einführung des GTD-Sprint-Cups

    Ford steht offenbar vor einem Einstieg in die DPi-Wertung. Auch Hyundai könnte dazukommen. Damit würde die Anzahl der involvierten Hersteller auf sechs steigen. Ferner hat die IMSA einen neuen GTD-Sprint-Cup eingeführt. Und Grasser Racing plant mehrere Starts im kommenden Jahr. Ein Nachrichtenspiegel.

  • Langstrecken-WM: Ford und Ferrari steigen aus Hypercar-Gesprächen aus, Ginetta zieht beide LMP1 zurück

    Langstrecken-WM: Ford und Ferrari steigen aus Hypercar-Gesprächen aus, Ginetta zieht beide LMP1 zurück

    Ford und Ferrari nehmen nicht mehr an den Gesprächen für die neue Hypercar-Klasse teil. Darüber hinaus hat Ginetta beide LMP1-Prototypen für den Lauf in Silverstone zurückgezogen, weil die Manufaktur den Motorenlieferanten gewechselt hat. Dazu stellt Aston Martin seinen Fahrerkader um, und Fernando Rees beendet seine Karriere. Ein Nachrichtenspiegel.

  • Road America: JDC-Miller MotorSports sichert weitere LMP2-Poleposition

    Road America: JDC-Miller MotorSports sichert weitere LMP2-Poleposition

    Auch bei der IMSA-Begegnung auf der Road America steht ein LMP2-Rennstall auf der Poleposition: JDC-Miller MotorSports. Robert Alon manövrierte das Oreca-Ensemble auf die vorderste Position in der Startaufstellung. In der GTLM-Division belegte Ford die Plätze eins und zwei.

  • Fotostrecke: Patriotisches Sportwagenfest in Watkins Glen

    Fotostrecke: Patriotisches Sportwagenfest in Watkins Glen

    Zu Ehren des US-Nationalfeiertages haben sich viele Fahrzeuge im patriotischen Gewand bei den Sechs Stunden von Watkins Glen präsentiert. Dabei stahl eine Mannschaft den Herstellern die Show. JDC-Miller Motorsport hat sein erstes IMSA-Rennen für sich entschieden. Das Rennen festgehalten in einer Galerie von Dan Burke (dan.does.imsa).

  • Le Mans: Ein Rennen zum Schöntrinken

    Le Mans: Ein Rennen zum Schöntrinken

    In einem spannungsarmen Rennen hat Toyota sich seines Le-Mans-Fluches ledig gemacht. Dennoch stiftete der unleugbare Ereignismangel allenthalben Langeweile. Unerträglicher waren allerdings die Hässlichkeiten zahlreicher Netzkommentatoren, die auf die Herabminderung der TMG-Leistung abzielten.

  • Video: Beinharter Kampf zwischen Porsche und Ford in Le Mans

    Video: Beinharter Kampf zwischen Porsche und Ford in Le Mans

    Im Kampf um die zweite Position bei den 24 Stunden von Le Mans haben sich Sébastien Bourdais und Frédéric Makowiecki ein herzerwärmendes Duell geliefert. Mit harten Bandagen versuchte der Porsche-Pilot Makowiecki seine Position gegen seinen Verfolger Bourdais zu verteidigen. Mit der Fahrweise zeigte sich Bourdais anschließend im Interview nicht einverstanden und forderte ein härteres Eingreifen…

  • Le Mans: Toyota und Porsche verwalten Führungen

    Le Mans: Toyota und Porsche verwalten Führungen

    Toyota hat die Nacht problemlos überstanden und führt weiterhin mit beiden Fahrzeugen. Rebellion Racing hat den dritten Rang von SMP Racing geerbt. Aber die Schweizer liegen bereits elf Umläufe zurück. In der GTE-Pro-Kategorie ist der Sau-Porsche weiter unangefochten an der Spitze.

  • Le Mans: Toyota fährt im Warm-up ebenfalls Bestzeit

    Le Mans: Toyota fährt im Warm-up ebenfalls Bestzeit

    Die favorisierte Toyota-Werksmannschaft hat auch im Warm-up zu den 24 Stunden von Le Mans die Bestzeit erzielt. TMG belegte die Plätze eins und zwei. SMP Racing reihte sich an dritter Stelle ein, jedoch jenseits der Marke von drei Minuten und zwanzig Sekunden. Die Scuderia Villorba Corse ist nach dem Qualifikationsunfall wieder einsatzbereit.

  • Le Mans: ACO konkretisiert Pläne für Spitzenklasse mit Hypersportwagen

    Le Mans: ACO konkretisiert Pläne für Spitzenklasse mit Hypersportwagen

    Anlässlich der alljährlichen Le-Mans-Pressekonferenz haben ACO und FIA einige Eckdaten zur künftigen Spitzenklasse mit Hypersportwagen benannt. Das Grundkonzept: ein Hybridsystem mit KERS an der Vorderachse und Allradantrieb. Der Verbrennungsmotor ist freiwählbar. Eine neues Homologationsverfahren soll die Kosten deckeln.

  • GTE-Pro-Redaktionstipp: Wer erringt den Le-Mans-Klassensieg?

    GTE-Pro-Redaktionstipp: Wer erringt den Le-Mans-Klassensieg?

    Wer triumphiert im Sechskampf der GTE-Pro-Werke? Ford und Porsche treten zweifelsfrei als Hauptfavoriten an. Allerdings leistet Ferrari mit einem Dreigespann Widerstand. Corvette überzeugt zumeist durch Stehvermögen. Aston Martin und BMW sind eher Außenseiter. Die SportsCar-Info-Redaktion tippt.