TF Sport
-
Qatar 1812: Ferrari fährt zum Dreifacherfolg
Beim FIA-WEC-Saisonauftakt in Katar war Ferrari konkurrenzlos. AF Corse beanspruchte sämtliche Podiumsplätze für sich. Bester Verfolger war BMW, Toyota ertrotzte unbekümmert einer unvorteilhaften Balance of Performance die Plätze fünf und sechs.
-
ELMS an der Algarve: AO by TF holt Titel, Cool Racing gewinnt Finale
Beim ELMS-Finale an der Algarve genügte AO by TF der zweite Platz, um den Titel in der Fahrerwertung und dem Teamklassement zu erringen. Den Sieg beim Abschlussrennen holte wiederum Cool Racing mit Lorenzo Fluxá, Malthe Jakobsen und Ritomo Miyata; die Stallgefährten wurden Dritte.
-
Sakhir 8: Toyota holt fünften Weltmeistertitel
Toyota hat bei den Acht Stunden von Sakhir einen Zweifachsieg eingefahren. Die Gewinnertrophäe hielten letztendlich Mike Conway, Kamui Kobayashi und José María López in den Händen, Sébastien Buemi, Brendon Hartley und Ryo Hirakawa holten den Weltmeistertitel.
-
Fuji: Toyota holt Zweifachsieg beim Heimrennen
Bei den Sechs Stunden am Fuji hat Toyota einen dominanten Doppelsieg eingefahren. Sébastien Buemi, Brendon Hartley und Ryō Hirakawa besiegten ihre Stallgefährten Mike Conway, Kamui Kobayashi und José María López. Damit zog das TMG-Trio puntkemäßig gleich mit den Alpine-Konkurrenten.
-
Le Mans: Toyota feiert ungefährdeten fünften Gesamtsieg
Toyota hat seinen fünften Gesamterfolg in Folge eingefahren. Brendon Hartley, Ryo Hirakawa und Sebastien Buemi siegten nach 380 Umläufen. In der GTE-Pro-Wertung setzte sich Porsche nach einem Doppelausfall von Corvette durch.
-
N’ring 24: Aston Martin führt nach heißer Startphase – frühes Favoritensterben
TF Sport konnte die Führung bei den 24 Stunden vom Nürburgring übernehmen. Dahinter liegen Rowe Racing, Phoenix Racing und Manthey-Racing. Insgesamt wird den Zuschauern eine spannende Show geboten.
-
N’ring 24 und NLS: TF Sport greift mit Werksunterstützung am Ring an
Aston Martin fordert die deutschen GT3-Hersteller heraus und schickt einen Vantage GT3 mit Werksunterstützung in die Eifel. Zur Vorbereitung bestreitet das Team TF Sport die restlichen NLS-Läufe sowie das Qualifikationsrennen.
-
Sakhir 6: Toyota holt vorzeitig Herstellertitel
Dank eines Zweifacherfolges bei den Sechs Stunden von Sakhir hat Toyota bereits beim FIA-WEC-Halbfinale den Marktitel errungen. Die Siegertrophäe erfochten Mike Conway, Kamui Kobayashi und José María López. Das W Racing Team schnitt neuerlich in der LMP2-Liga am besten ab.
-
Le Mans: Toyota führt mit beiden Fahrzeugen nach ereignisreicher Anfangsphase
Toyota führt nach dem ersten Sechstel in Le Mans. Intern liegt die Startnummer sieben vor der acht. Ferrari gibt den Ton in der GTE-Pro an. Nach knapp drei Stunden Fahrzeit musste das Safetycar das Feld einfangen, als Marcos Gomes seinen Aston Martin nachhaltig zerstörte.
-
Le Mans: Toyota sichert sich die Pole, Estre fliegt in Indianapolis ab
Toyota steht in Le Mans auf der Poleposition. Kamui Kobayashi schlug Brendon Hartley. In der LMP2 steht Jota Sport ganz vorn. In der GTE-Pro überraschte HubAuto mit der schnellsten Rundenzeit.
-
Tipp der Redaktion: Wer gewinnt nach der 24-Stunden-Hatz seine Klasse?
Aufbruch in eine neue Ära des Langstreckensports. Zum ersten Mal kämpfen die Hypercars um den Gesamtsieg. Spätestens 2023 wird es neue epische Schlachten geben. Doch wer sind die Favoriten bei der Erstauflage der neuen Klasse? Die Redaktion ist sich sicher, dass Toyota gewinnen wird.
-
Le Mans: Nur Favoriten in der GTE-Am-Wertung?
Den Ausgang in der GTE-Am vorauszusagen, ist wohl die schwierigste Aufgabe bei den diesjährigen 24 Stunden von Le Mans. 23 Fahrzeuge stehen auf der Nennliste und mindestens die Hälfte hat realistische Chancen auf das Podest vorzufahren.
-
WM-Prolog: Toyota zeigt Lebensregung, LMP2 in Gesamtwertung obenauf
Im Abschlusstraining des FIA-WEC-Prologs in Spa-Francorchamps ist Toyota die schnellste Rundenzeit gefahren. Gleichwohl führt die kombinierte Gesamtwertung unverändert ein LMP2-Rennstall an: G-Drive Racing. In den GTE-Wertungen belegten Porsche und Aston Martin die vordersten Plätze.
-
WM-Prolog: G-Drive Racing fährt absolute Bestzeit – nächste Rotunterbrechung nach schwerem Unfall
Nick De Vries hat den zweiten Tag des WM-Prologs mit der absoluten Bestzeit begonnen. Dahinter reihten sich zwei weitere LMP2-Boliden ein. Porsche gab in der GTE-Pro wieder den Ton an. Und es gab den nächsten schweren Unfall.
-
Daytona: TF Sport und Racing Team Nederland absolvieren Gaststarts
Zwei weitere Mannschaften aus der Langstrecken-WM werden einen Gaststart in Daytona unternehmen. TF Sport tritt in der GTD-Klasse an, das Racing Team Nederland wird in der LMP2-Wertung starten.
-
Le Mans: Toyota erringt Hattrick
Als Favorit angetreten, hat Toyota bei den diesjährigen 24 Stunden von Le Mans abermals den Erfolg für sich reklamiert. Der japanische Konstrukteur gewann das Traditionsrennen an der Sarthe zum dritten Mal hintereinander. United Autosports dominierte die LMP2-Division, Aston Martin reüssierte im GTE-Sektor.
-
Sakhir: Regelwächter erlegen Toyota weitere Handicaps auf
Obwohl Toyota nachgerade chancenlos in Schanghai antrat, haben die Regelhüter den Hersteller aus Japan bei den Acht Stunden von Bahrain weitere Handicaps zugeteilt. Auch Rebellion Racing erhält Zusatzzeiten. In der GTE-Am-Kategorie startet TF Sport mit der höchsten Minimalmasse.
-
Silverstone: Toyota und Ferrari sichern sich erste Startreihen
Toyota hat sich erwartungsgemäß die erste Startreihe beim Saisonauftakt der Langstrecken-WM in Silverstone gesichert. Jedoch waren Rebellion Racing und Ginetta näher dran als gedacht. In der GTE-Pro hat Ferrari beide 488 GTE Evo in die erste Startreihe gestellt.
-
Spa-Francorchamps: Toyota sichert sich erste Startreihe beim Halbfinale
Toyota hat sich erwartungsgemäß die Poleposition beim FIA-WEC-Gastspiel in Belgien gesichert. Doch SMP Racing rangiert in Schlagdistanz. Bei den GTE-Fahrzeugen holte Ford in letzter Sekunde die Poleposition. Bei den Herrenfahrern steht Aston Martin vorne.
-
Schanghai: Niederschläge erschweren Vorbereitungen am Trainingsfreitag
Regenwetter hat Bestzeiten am Trainingsfreitag in Schanghai phasenweise verunmöglicht. Dennoch platzierte sich Toyota standesgemäß an oberste Stelle. Aber: Im zweiten Durchgang schrumpfte der Abstand zwischen Werken und Privatiers auf wenige Zehntelsekunden. BMW erzielt den GTE-Bestwert.