SRO

  • GT World Challenge: Rebellion Racing zieht GT3-Einstieg in Erwägung

    GT World Challenge: Rebellion Racing zieht GT3-Einstieg in Erwägung

    Nach dem LMP1-Rückzug spielt Rebellion Racing mit dem Gedanken, ein GT3-Programm zu starten. Das Gespann aus der Schweiz wolle nicht nur die Rundenzeiten für die GT World Challenge messen, sondern selbst an dem Wettbewerb teilnehmen.

  • Coronavirus: SRO-Läufe in England fallen aus, IMSA baut Kalender um

    Coronavirus: SRO-Läufe in England fallen aus, IMSA baut Kalender um

    Aufgrund einer pandemiebedingten Veranstaltungspause auf Veranlassung des britischen Motorsportverbandes fallen die diesjährigen Läufe der GT World Challenge Europe in England vorerst aus. Unterdessen hat die IMSA ihren Sportwagenkalender modifiziert.

  • Coronavirus: SRO arbeitet an Notfallplänen für die GT World Challenge Europe

    Coronavirus: SRO arbeitet an Notfallplänen für die GT World Challenge Europe

    Die SRO arbeitet bereits an einem Änderungsplan, sollte die Coronavirus-Pandemie weiter den Rennbetrieb beeinträchtigen. Derzeit wäre es vorstellbar bis Juni alle Läufe abzusagen. Oberste Priorität für GT3-Zampano Stéphane Ratel ist jedoch die Absicherung eines Kalenders, der aus zehn Rennen besteht.

  • GT World Challenge Europe: SRO präsentiert wachsende Starterzahlen

    GT World Challenge Europe: SRO präsentiert wachsende Starterzahlen

    Die Starterzahlen in der GT World Challenge Europe bewegen sich für 2020 nach oben. Beide Wertungen, Langstrecken- und Sprintpokal, verzeichnen einen Zulauf an Teilnehmern. Das Geschäftsmodell von SRO-Gründer Stéphane Ratel ist somit weiterhin erfolgreich.

  • Coronavirus: SRO sagt Auftakt in Monza ab, Westfalenfahrt findet statt

    Coronavirus: SRO sagt Auftakt in Monza ab, Westfalenfahrt findet statt

    Die SRO hat wegen der zunehmenden Verbreitung des Coronavirus die Entscheidung getroffen, den Saisonauftakt in Monza abzusagen. Folglich tritt der Eventualplan des Veranstalters in Kraft. Die Einstellfahrt und die Westfalenfahrt finden wiederum – Stand jetzt – planmäßig statt.

  • Coronavirus: SRO präsentiert Notfallplan, Genfer Autosalon abgesagt

    Coronavirus: SRO präsentiert Notfallplan, Genfer Autosalon abgesagt

    Die SRO-Gruppe hat einen Eventualplan entwickelt, falls die italienische Regierung den Saisonauftakt der GT World Challenge in Monza untersagt. Derweil fällt der Automobilsalon in Genf wegen des staatlichen Verbots von Großveranstaltungen aus.

  • GT2-Sport: KTM entwickelt X-Bow GTX

    GT2-Sport: KTM entwickelt X-Bow GTX

    KTM und Reiter Engineering haben einen GT2-Sportwagen entwickelt: den X-Bow GTX. Ausgestattet mit einem Fünf-Zylinder-Motor der Marke Audi, erbringt der Renner eine Leistung von fünfhundert Pferdestärken – bei tausend Kilogramm Fahrzeugmasse.

  • GT World Challenge: Drei AKKA-ASP-Mercedes, zweiter McLaren für Optimum

    GT World Challenge: Drei AKKA-ASP-Mercedes, zweiter McLaren für Optimum

    Das Starterfeld der GT World Challenge Europe füllt sich unablässig. In der vergangenen Woche haben sich mehrere Mannschaften mit ihren Saisonplänen aus der Deckung gewagt. Darunter die erfolgreiche AKKA-ASP-Mannschaft sowie McLaren-Repräsentant Optimum Motorsport. Auch Tech 1 Racing wird erneut die Flaggen für Lexus hochhalten.

  • IGTC: SRO bestätigt Ferrari als neunten Hersteller

    IGTC: SRO bestätigt Ferrari als neunten Hersteller

    Ferrari hat ebenfalls mitgeteilt, in dieser Saison die Intercontinental GT Challenge zu bestreiten. Damit sind insgesamt neun Hersteller mit von der Partie. Als unterjährige Einsatzmannschaft tritt neuerlich HubAuto Corsa für den Konstrukteur aus Maranello an.

  • Zwölf Stunden von Bathurst – Starterliste 2020

    Zwölf Stunden von Bathurst – Starterliste 2020

    Zwölf Stunden von Bathurst – Starterliste 2020

  • Kyalami: Frikadelli Racing auf der Poleposition

    Kyalami: Frikadelli Racing auf der Poleposition

    Das Frikadelli Racing Team wird die Neun Stunden von Kyalami von der ersten Startposition in Angriff nehmen. Nick Tandy qualifizierte den Neunelfer knapp schneller als Audi-Pilot Christopher Haase dies mit seinem R8 LMS tat. Tabellenführer Maximilian Buhk vom GruppeM Racing Team wird von Rang drei starten.

  • SRO: Blancpain beendet Titelsponsoring der GT World Challenge

    SRO: Blancpain beendet Titelsponsoring der GT World Challenge

    Nach acht Jahren hat der Uhrenhersteller Blancpain verkündet, das Sponsoring der SRO-GT-Serien nicht fortzuführen. Dies verkündete Vizepräsident Andrea Caputo per Videobotschaft im Rahmen der SRO Award Ceremony in Las Vegas. Ein neuer Titelsponsor wurde noch nicht präsentiert.

  • Suzuka 10: GruppeM Racing setzt erste Bestzeit

    Suzuka 10: GruppeM Racing setzt erste Bestzeit

    Die Vorjahressieger von GruppeM Racing haben das bezahlte Training zu den Zehn Stunden von Suzuka mit der Bestzeit beendet. Insgesamt fanden sich auf den ersten sieben Rängen sieben Hersteller wieder.

  • SRO: Stéphane Ratel beabsichtigt Wiedereinführung der GT1-Klasse

    SRO: Stéphane Ratel beabsichtigt Wiedereinführung der GT1-Klasse

    Stéphane Ratel trägt sich mit der Absicht, eine GT1-Klasse für Hypersportwagen zu installieren. Detailliert ausgestaltet hat der SRO-Chef die Planungen allerdings noch nicht. Die ersten Termine: Le Castellet und Kyalami. Derweil nimmt die GT2-Kategorie nach und nach Formen an.

  • Blancpain-GT: Langstrecken- und Sprintcup werden fusioniert

    Blancpain-GT: Langstrecken- und Sprintcup werden fusioniert

    Im Rahmen der 24 Stunden von Spa-Francorchamps wurde der neue Kalender für die Saison 2020 präsentiert. Alle zehn Strecken bleiben auch im kommenden Jahr im Kalender, jedoch werden Langstrecken- und Sprintrennen künftig als gemeinsame Serie vermarktet. In der Intercontinental GT Challenge wird ein Acht-Stunden-Rennen in Indianapolis etabliert.

  • Goodwood: Audi kündigt GT2-Programm an

    Goodwood: Audi kündigt GT2-Programm an

    Beim Goodwood Festival of Speed hat Audi angekündigt, sich in der wiederbelebten GT2-Kategorie zu engagieren. Das neueste Kundensportmodell: der R8 LMS GT2, ausgestattet mit einem V10-Motor mit 5,2 Litern Hubraum. Neben Wettbewerbseinsätzen seien auch Trackday-Teilnahmen möglich.

  • Fotostrecke: Traditionspflege in den Ardennen

    Fotostrecke: Traditionspflege in den Ardennen

    Traditionell trifft sich die Garde des GT-Sports Anfang Juli im Ardenner Örtchen Francorchamps, um auf der dortigen Rennstrecke für das Ende des Monats stattfindende 24-Stunden-Rennen zu proben. Mit siebzig GT-Boliden sind die Testtage auch in diesem Jahr gut besucht. Der erste Tag der Probefahrten im Hohen Venn in einer Galerie von Ralf Kieven (1VIER.com).

  • Spa 24: Rekordstarterfeld mit 72 Teilnehmern

    Spa 24: Rekordstarterfeld mit 72 Teilnehmern

    Im Fahrerlager der 24 Stunden von Spa-Francorchamps wird es eng werden. Die SRO hat die vorläufige Starterliste mit nicht weniger als 72 Teilnehmern veröffentlicht. Elf verschiedene Fabrikate werden die Hatz auf die Krone des GT-Sports aufnehmen. Titelverteidiger Walkenhorst Motorsport wird ebenfalls wieder angreifen.

  • Mai 2019: Der Monat im Rückspiegel

    Mai 2019: Der Monat im Rückspiegel

    Im Mai richtete sich die vornehmliche Aufmerksamkeit der SportsCar-Info-Leserschaft auf das Qualifikationsrennen. Derweil geriet die bevorstehende Ein-Tages-Wettfahrt in der Eifel wiederholt zum Thema. Außerdem: Toyota erwägt einen Rückzug, BMW vollzieht ihn. Der Monat im Rückspiegel.

  • IGTC: Bathurst-Datum bekannt gegeben, drei Audi-Werksabordnungen in Suzuka

    IGTC: Bathurst-Datum bekannt gegeben, drei Audi-Werksabordnungen in Suzuka

    Die Intercontinental GT Challenge reist nach dem Lauf in Spa-Francorchamps nach Suzuka in Japan. Audi hat seine drei Werksteams und die Fahrermannschaften bereits festgelegt. Darüber hinaus bleiben die Zwölf Stunden von Bathurst der Saisonauftakt im kommenden Jahr. Das Rennen kollidiert mit den Sechs Stunden von São Paulo.

  • SRO: Aston Martin und Lamborghini liebäugeln mit GT2-Klasse

    SRO: Aston Martin und Lamborghini liebäugeln mit GT2-Klasse

    Bislang steht einzig Porsche als Hersteller für die neu geschaffene GT2-Klasse fest. Lamborghini spielt seit einigen Monaten mit dem Gedanken an diese Wertung, sofern sie für ihren Huracán Super Trofeo ein Upgrade-Kit bringen dürfen. Nun hat auch Aston Martin seinen Hut in den Ring geworfen.