SMP Racing

  • Sebring 1000: Toyota erzielt ungefährdeten Arbeitsdoppelsieg

    Sebring 1000: Toyota erzielt ungefährdeten Arbeitsdoppelsieg

    Toyota hat bei der Erstauflage der Tausend Meilen von Sebring eine weitere Pflichtaufgabe erledigt. Der japanische Automobilhersteller errang einen erneuten Zweifacherfolg. Derweil machte Porsche den BMW-Widersachern den GTE-Pro-Pokal in der Schlussphase abspenstig. Project 1 kletterte nach einem Brand auf das GTE-Am-Podest.

  • Sebring-Test: Toyota fährt Rundenrekord, Brand bei Project 1

    Sebring-Test: Toyota fährt Rundenrekord, Brand bei Project 1

    Toyota hat bei den Probefahrten anlässlich der Tausend Meilen von Sebring einen inoffiziellen Rundenrekord aufgestellt. SMP Racing war die schnellste Privatmannschaft, verunfallte aber am Sonntag. Das Team Project 1 fiel einem Fahrzeugbrand zum Opfer. Equivalence of Technology überarbeitet.

  • Langstrecken-WM: Ford und BMW könnten GTE-Pro verlassen, Lotterer und Button fehlen in Sebring

    Langstrecken-WM: Ford und BMW könnten GTE-Pro verlassen, Lotterer und Button fehlen in Sebring

    Der Langstrecken-WM drohen zwei schmerzliche Abgänge am Ende der Supersaison. Sowohl Ford als auch BMW spielen mit dem Gedanken, die GTE-Pro-Wertung zu verlassen. Derweil muss Rebellion Racing in Sebring auf André Lotterer verzichten. Und Corvette wagt den nächsten Gaststart. Ein Nachrichtenspiegel.

  • Schanghai: Toyota siegt erneut, Wetter verhindert regulären Ablauf

    Schanghai: Toyota siegt erneut, Wetter verhindert regulären Ablauf

    Toyota hat bei den Sechs Stunden von Schanghai einen weiteren Doppelerfolg davongetragen. Mike Conway, Kamui Kobayashi und José María López holten den zweiten WM-Laufsieg in Folge. Unterdessen verhinderten Niederschläge einen regulären Ablauf während der ersten Hälfte: Das Safety Car befand sich im Dauereinsatz.

  • Schanghai: Niederschläge erschweren Vorbereitungen am Trainingsfreitag

    Schanghai: Niederschläge erschweren Vorbereitungen am Trainingsfreitag

    Regenwetter hat Bestzeiten am Trainingsfreitag in Schanghai phasenweise verunmöglicht. Dennoch platzierte sich Toyota standesgemäß an oberste Stelle. Aber: Im zweiten Durchgang schrumpfte der Abstand zwischen Werken und Privatiers auf wenige Zehntelsekunden. BMW erzielt den GTE-Bestwert.

  • Fuji: Fernando Alonso unterbietet Markenkollegen um eine Sekunde

    Fuji: Fernando Alonso unterbietet Markenkollegen um eine Sekunde

    Den Erwartungen Genüge leistend, hat Toyota den Trainingsfreitag am Fuji auf den Plätzen eins und zwei beendet. Am schnellsten war Fernando Alonso, welcher seine Markenkollegen um über eine Sekunde unterbot. Nottuende Reparaturen der Randsteine sorgten wiederholt für Verzögerungen.

  • Spa 24: Die Podiumsanwärter

    Spa 24: Die Podiumsanwärter

    Favoriten en masse im Ardenner Wald: Wer hat jedoch die Stellung des Hauptfavoriten bei den 24 Stunden von Spa-Francorchamps inne? Wer erklimmt die restlichen Podiumsstufen? Wer tummelt sich Mittelfeld? Und: Wessen vornehmliche Zielsetzung ist die karierte Flagge? SportsCar-Info wagt eine Einteilung. Dritter Teil: die Podiumsanwärter.

  • Le Mans: Toyota und Porsche verwalten Führungen

    Le Mans: Toyota und Porsche verwalten Führungen

    Toyota hat die Nacht problemlos überstanden und führt weiterhin mit beiden Fahrzeugen. Rebellion Racing hat den dritten Rang von SMP Racing geerbt. Aber die Schweizer liegen bereits elf Umläufe zurück. In der GTE-Pro-Kategorie ist der Sau-Porsche weiter unangefochten an der Spitze.

  • Le Mans: Toyota kontrolliert Anfangsphase, enge Kämpfe in der GTE-Pro

    Le Mans: Toyota kontrolliert Anfangsphase, enge Kämpfe in der GTE-Pro

    Toyota wird bislang seiner Favoritenrolle gerecht und bestimmte die ersten sechs Stunden in Le Mans. Den Bronzerang hält derzeit SMP Racing. Porsche und BMW führen die GTE-Pro-Wertung auf dem Circuit de la Sarthe an.

  • Le Mans: Toyota fährt im Warm-up ebenfalls Bestzeit

    Le Mans: Toyota fährt im Warm-up ebenfalls Bestzeit

    Die favorisierte Toyota-Werksmannschaft hat auch im Warm-up zu den 24 Stunden von Le Mans die Bestzeit erzielt. TMG belegte die Plätze eins und zwei. SMP Racing reihte sich an dritter Stelle ein, jedoch jenseits der Marke von drei Minuten und zwanzig Sekunden. Die Scuderia Villorba Corse ist nach dem Qualifikationsunfall wieder einsatzbereit.

  • Le Mans: Toyota dominiert erste Qualifikation

    Le Mans: Toyota dominiert erste Qualifikation

    Toyota ließ in der ersten Qualifikation erstmals die Katze aus dem Sack und sicherte sich dominant eine Doppelführung. SMP Racing als bester Privatier hinkte über zwei Sekunden hinterher. Dagegen war gegen Porsche in der GTE-Pro-Wertung kein Kraut gewachsen.

  • LMP1 in Le Mans: Pflichterfolg für Toyota?

    LMP1 in Le Mans: Pflichterfolg für Toyota?

    Die Wettquoten sind unzweideutig: Toyota startet als haushoher Hauptfavorit in Le Mans. Ein Kantersieg ist eigentlich Pflicht. Andererseits lastet ein unermesslicher Druck auf dem ewigen Zweiten. Eine Minimalchance für den Underdog Rebellion Racing? Der Rest ist mit sich selbst beschäftigt.

  • Le-Mans-Testtag: Toyota knapp vor Rebellion Racing, schwerer Aston-Martin-Unfall

    Le-Mans-Testtag: Toyota knapp vor Rebellion Racing, schwerer Aston-Martin-Unfall

    Kazuki Nakajima, Fernando Alonso und Sébastien Buemi beendeten die erste Einheit des Testtags in Le Mans mit der Bestzeit. Doch Rebellion Racing folgte mit nur drei Zehntel Abstand auf Rang zwei. Ein Unfall zwischen Aston Martin und SMP Racing sorgte für den vorzeitigen Abbruch der Sitzung. 

  • Le Mans: LMP1-Privatiers erhalten erneut schlechtere EoT

    Le Mans: LMP1-Privatiers erhalten erneut schlechtere EoT

    Die Nicht-Hybrid-LMP1 haben weitere Performance-Einschnitte vor den 24 Stunden von Le Mans erhalten. Dieses Mal wurde die stündliche Durchflussmenge pro Stunde im Vergleich zum Saisonauftakt aus Spa-Francorchamps angepasst. 

  • Blancpain GT in Silverstone: Ferrari und Mercedes-AMG erzielen Bestzeiten

    Blancpain GT in Silverstone: Ferrari und Mercedes-AMG erzielen Bestzeiten

    In Silverstone haben SMP Racing und Ram Racing die schnellsten Runden in den Trainingseinheiten gedreht. Im zweiten Durchlauf sah es lang nach einer Bestzeit für Lexus aus. Allerdings drehte Euan Hankey spät auf und fuhr mit seinem Mercedes-AMG GT3 die schnellste Runde des Tages.

  • Video: Zuschauer dokumentiert SMP-Racing-Überschlag

    Video: Zuschauer dokumentiert SMP-Racing-Überschlag

    Eine Zuschaueraufnahme hat den Unfall Matevos Isaakyans bei den Sechs Stunden von Spa-Francorchamps dokumentiert. Beim Durchfahren des Raidillon-Linksknicks hebt der BR1-AER-Prototyp ab, vollführt einen doppelten Rückwärtssalto und schlägt vehement in die Reifenbarriere am Boxenausgang ein.

  • Langstrecken-WM: Michelin akzeptiert Geldstrafe, DragonSpeed wartet ab

    Langstrecken-WM: Michelin akzeptiert Geldstrafe, DragonSpeed wartet ab

    Nach dem Auftakt zur FIA-WEC-Supersaison hat die FIA einen Regelverstoß Michelins mit einer 250.000-Euro-Starafe geahndet. Aufgrund des schweren Unfalls in der Qualifikation, bei dem Pietro Fittipaldi mehrere Knochenbrüche erlitt, zieht sich DragonSpeed vorerst zurück. Die Le-Mans-Teilnahme Manors ist fraglich. Ein Nachrichtenspiegel.

  • Langstrecken-WM: Jenson Button heuert bei SMP Racing an

    Langstrecken-WM: Jenson Button heuert bei SMP Racing an

    Jenson Button wird nahezu die komplette Supersaison der Langstrecken-WM für SMP Racing bestreiten. Einzig bei den diesjährigen Sechs Stunden von Spa-Francorchamps fehlt der Brite. Somit feiert Button sein Debüt bei den 24 Stunden von Le Mans.

  • Spa-Francorchamps: Nicht-Hybrid-LMP1 erhalten weniger Leistung

    Spa-Francorchamps: Nicht-Hybrid-LMP1 erhalten weniger Leistung

    Kurz vor dem Saisonauftakt der Langstrecken-WM haben die Regelmacher die Equivalency of Technology angepasst. Die privaten LMP1-Fahrzeuge erhalten für das Sechs-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps weniger Leistung. Toyota bleibt dagegen unangetastet. 

  • Blancpain GT in Monza: Poleposition für SMP Racing

    Blancpain GT in Monza: Poleposition für SMP Racing

    Nach starken Trainingsleistungen hat SMP Racing die Poleposition beim Blancpain Endurance Cup in Monza geholt. Davide Rigon, Mikhail Aleshin und Miguel Molina hatten im kombinierten Qualifying die schnellste Durchschnittszeit zu verantworten. Daneben in der ersten Startreihe steht der Jaguar von Emil Frey Racing.

  • Blancpain GT in Monza: Zwei Trainingsbestzeiten für Ferrari beim Heimspiel

    Blancpain GT in Monza: Zwei Trainingsbestzeiten für Ferrari beim Heimspiel

    Ferrari hat das Tempo in den beiden Trainings der Blancpain-GT-Serie in Monza bestimmt. Sowohl am Vor- als auch am Nachmittag kamen Fahrzeuge des Typs 488 GT3 auf Platz eins. Während im ersten Durchgang Kessel Racing die schnellste Zeit fuhr, war es später das Team SMP Racing.