Octane 126

  • 24h-Rennen: Luca Ludwig stellt den Octane-Ferrari auf die Poleposition

    24h-Rennen: Luca Ludwig stellt den Octane-Ferrari auf die Poleposition

    Luca Ludwig hat bei der Qualifikation für das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring für eine kleine Überraschung gesorgt. Mehr als eine Sekunde Abstand brummte er der Konkurrenz mit seinem Ferrari 488 GT3 in der Top-Qualifikation auf. Das Team haderte am Donnerstag noch mit der Einstufung des italienischen Supersportwagens.

  • Tipp der Redaktion: Wer gewinnt die 49. Auflage des 24-Stunden-Rennens?

    Tipp der Redaktion: Wer gewinnt die 49. Auflage des 24-Stunden-Rennens?

    Aufgrund der hohen Anzahl von Topnennungen fällt der Tipp auf den Gesamtsieger schwer. Allerdings lässt sich innerhalb der Redaktion von SportsCar-Info eine Tendenz zu Rowe Racing erkennen.

  • September 2020: Der Monat im Rückspiegel

    September 2020: Der Monat im Rückspiegel

    Die Nürburgring-Sportkommissare entzogen Miroslav Konopka die Lizenz, drei positive Covid-19-Tests bei Porsche. Die Regelhüter disqualifizierten Octane 126 und Frikadelli Racing nach dem 24-Stunden-Rennen, Toyota holte einen Hattrick in Le Mans. Der Monat September im Rückspiegel.

  • N’ring 24: Sportkommissare disqualifizieren Octane 126 und Frikadelli Racing

    N’ring 24: Sportkommissare disqualifizieren Octane 126 und Frikadelli Racing

    Die Regelhüter haben die Pro-Am-Besatzung von Frikadelli Racing sowie Octane 126 nachträglich disqualifiziert, da nicht alle Piloten Mindestdistanz von fünfzehn Umläufen bewältigten. Weitere sechs Teams verletzten diese Regelung beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring.

  • N’ring 24: Das Mittelfeld

    N’ring 24: Das Mittelfeld

    Wer zählt zu den Hauptfavoriten? Wer klettert auf das Siegertreppchen? Wer ist im Mittelfeld zu situieren? Wessen Kernziel ist die Zieleinfahrt am Sonntagnachmittag? SportsCar-Info nimmt die Klassen SP9 und SPX beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring in den Blick. Zweite Episode: das Mittelfeld.

  • Juli 2020: Der Monat im Rückblick

    Juli 2020: Der Monat im Rückblick

    Die Corona-Rennsaison nimmt Fahrt auf, in Europa fanden weitere Geisterrennen statt. Die Technikkommissare erkannten Octane 126 den Sieg beim VLN-Doppelwochenende ab, Herberth Motorsport und WRT jubelten in Italien. Scheid Motorsport hat die Pforten geschlossen. Der Monat Juli im Rückspiegel.

  • Fotostrecke: Der erste Doubleheader der VLN

    Fotostrecke: Der erste Doubleheader der VLN

    Zum ersten Mal fuhren die Protagonisten der Nürburgring-Langstreckenserie an zwei aufeinanderfolgenden Tagen zwei Rennen über je vier Stunden. Die beiden Siege gingen an die neu formierte Mannschaft von HRT, nachdem die Technikkommissare den zunächst erstplatzierten Ferrari der Octane-Truppe nach der technischen Nachuntersuchung aus der Wertung ausschlossen. Das Wochenende in Bildern.

  • VLN: Regelhüter disqualifizieren Octane 126

    VLN: Regelhüter disqualifizieren Octane 126

    Die Regelwächter haben die Sieger des Barbarossapreises – Octane 126 – nachträglich disqualifiziert. Bei der technischen Nachuntersuchung entdeckten die Kommissare einen Reifen, welcher nicht den DMSB-Bestimmungen entsprach. Damit siege wie am Vortag das Haupt Racing Team.

  • VLN: Octane 126 gewinnt Barbarossapreis

    VLN: Octane 126 gewinnt Barbarossapreis

    Octane 126 hat den ADAC-Barbarossapreis gewonnen. Der Erfolg, den Simon Trummer, Jonathan Hirschi, Luca Ludwig und Björn Grossmann errangen, ist der erst dritte VLN-Gesamtsieg Ferraris. Dahinter kreuzten das Haupt Racing Team und Car Collection Motorsport die Ziellinie.

  • VLN: Luca Stolz holt Poleposition für Haupt Racing Team

    VLN: Luca Stolz holt Poleposition für Haupt Racing Team

    Das Haupt Racing Team wird den sonntäglichen Lauf der VLN von der Poleposition beginnen. Luca Stolz schlug in der Qualifikation knapp Kim-Luis Schramm im Audi R8 LMS Evo von Phoenix Racing. Die zweite Startreihe teilen sich Octane 126 und GetSpeed Performance.

  • N’ring 24: Die Ankömmlinge

    N’ring 24: Die Ankömmlinge

    Wer beansprucht einen Rang unter den Favoriten? Wer zählt zu den Podiumsanwärtern? Wer ist im Mittelfeld einzureihen? Wer strebt vornehmlich eine Zielankunft an? SportsCar-Info nimmt die Klassen SP9 und SPX beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring in den Blick. Erste Episode: die Ankömmlinge.

  • Qualifikationsrennen: Ferrari erzielt Rang eins, Manuel Metzger nach Unfall im Krankenhaus

    Qualifikationsrennen: Ferrari erzielt Rang eins, Manuel Metzger nach Unfall im Krankenhaus

    Die Eifel zeigte sich den Teilnehmern des ADAC-24-Stunden-Qualifikationsrennens am Samstag wenig gesonnen. Mit teils heftigen Regenschauern waren nur schwerlich schnelle Rundenzeiten möglich. Auf Rang eins kam das Team Octane 126 mit einem Ferrari 488. Manuel Metzger wurde nach einem Unfall ins Krankenhaus gebracht.

  • VLN: Manthey-Racing ergattert Poleposition, Kondo Racing wird Zweiter

    VLN: Manthey-Racing ergattert Poleposition, Kondo Racing wird Zweiter

    Manthey-Racing wird den dritten Wertungslauf der VLN vom ersten Startplatz aus beginnen. Dahinter steht der Nissan von Kondo Racing. Die besten Drei komplettiert Schnitzer Motorsport.

  • VLN: Veranstalter vermeldet Teilnehmerrückgang zum Finale

    VLN: Veranstalter vermeldet Teilnehmerrückgang zum Finale

    Zum Finale auf der Nürburgring-Nordschleife verzeichnen die VLN-Organisatoren einen Teilnehmerrückgang. Lediglich einhundertfünfzig Nennungen sind eingegangen. Gleichwohl wächst die SP9-Riege. Zudem testen Black Falcon, Uwe Alzen Automotive und HTP Motorsport erneut den Mercedes-AMG GT4.

  • August 2017: Der Monat im Rückspiegel

    August 2017: Der Monat im Rückspiegel

    Auch während der Sommerpause erloschen die Diskussionen um die Balance of Performance auf der Nürburgring-Nordschleife nicht. Das meiste Interesse generierte allerdings eine andere Meldung: Uwe Alzen Automotive wird GT4-Entwicklungsmannschaft von Mercedes-AMG. Der Monat August im Rückspiegel.

  • VLN: Octane 126 gibt Debüt, Schnitzer testet M6-Evopaket

    VLN: Octane 126 gibt Debüt, Schnitzer testet M6-Evopaket

    Die VLN-Organisatoren haben die Teilnehmerliste für das Grenzlandrennen veröffentlicht. Octane 126 und Mücke Motorsport geben ihr Debüt in der Langstreckenmeisterschaft. Derweil testet das Team Schnitzer Komponenten des BMW-M6-GT3-Evolutionsmodells. Zudem ist das Team McChip-DKR wieder mit von der Partie.