KTM

  • GT2 in Le Castellet: Mark Patterson und Anders Fjordbach holen ersten Titel

    GT2 in Le Castellet: Mark Patterson und Anders Fjordbach holen ersten Titel

    Die ersten Titelträger der neu eingeführten GT2-Europaserie stehen fest: die Audi-Piloten Mark Patterson und Anders Fjordbach, welche beim Finallauf in Le Castellet einen Start-Ziel-Sieg feierten. Indessen gewann KTM-Wettbewerber Christoph Ulrich die Amateurwertung.

  • GT2 in Spa-Francorchamps: KTM erringt Dreifachsieg

    GT2 in Spa-Francorchamps: KTM erringt Dreifachsieg

    Sehdi Sarmini und Stefan Rosina haben in Spa-Francorchamps den ersten GT2-Sieg für die Marke KTM geholt. Zudem führte True Racing den österreichischen Hersteller zu einem Dreifachtriumph. Die Tabellenführer Mark Patterson und Anders Fjordbach betrieben am Sonntagnachmittag Schadensbegrenzung.

  • GT2: Audi dominiert Auftaktwochenende in Monza

    GT2: Audi dominiert Auftaktwochenende in Monza

    Beim GT2-Saisonauftaktwochenende in Monza war Audi die erfolgreichste Marke. Am Samstag trug High Class Racing den Laufsieg davon, im zweiten Durchlauf triumphierte PK Carsport über die Herstellerkollegen von LP Racing.

  • VLN: Team McChip-DKR startet mit KTM X-Bow GTX

    VLN: Team McChip-DKR startet mit KTM X-Bow GTX

    Das Team McChip-DKR hat bestätigt, mit einem KTM X-Bow GTX auf der Nordschleife des Nürburgrings anzutreten. Auf dem vorläufigen Fahrplan stehen die ersten drei Saisonläufe der VLN-Langstreckenmeisterschaft sowie das 24-Stunden-Rennen in der Vulkaneifel.

  • GT2-Europaserie: SRO bestätigt die ersten sieben Einschreibungen

    GT2-Europaserie: SRO bestätigt die ersten sieben Einschreibungen

    Im nächsten Jahr trägt die SRO erstmals die GT2 European Series aus. Im Moment haben sich bereits fünf Rennställe für die Debütsaison eingeschrieben, welche Sportwagen der Marken Audi, KTM und Porsche einsetzen wollen. Eine Lamborghini-Nennung fehlt hingegen noch.

  • Fotostrecke: KTM Sportscar präsentiert X-Bow GTX

    Fotostrecke: KTM Sportscar präsentiert X-Bow GTX

    Reiter Engineering hat den KTM X-Bow GTX der Öffentlichkeit vorgestellt. Angetrieben von einem Fünf-Zylinder-Motor der Marke Audi, leistet der Sportwagen 530 Pferdestärken. Die Masse beträgt 1 048 Kilogramm. Daraus resultiert ein Leistungsgewicht von 1,98 Kilogramm pro Pferdestärke. Der Flitzer im Porträt.

  • GT2-Sport: KTM beginnt mit X-Bow-Auslieferung im Herbst

    GT2-Sport: KTM beginnt mit X-Bow-Auslieferung im Herbst

    KTM Sportscar bringt eine Doppelstrategie zur Anwendung: Der Hersteller aus Mattighofen offeriert nicht nur einen GT2-Sportwagen, sondern auch eine GTX-Basisvariante des X-Bow-Modells. Die Auslieferungen der ersten fünfundzwanzig Exemplare beginnt im Herbst.

  • GT2-Sport: KTM entwickelt X-Bow GTX

    GT2-Sport: KTM entwickelt X-Bow GTX

    KTM und Reiter Engineering haben einen GT2-Sportwagen entwickelt: den X-Bow GTX. Ausgestattet mit einem Fünf-Zylinder-Motor der Marke Audi, erbringt der Renner eine Leistung von fünfhundert Pferdestärken – bei tausend Kilogramm Fahrzeugmasse.

  • Kolumne: Kurzer Stopp und weiter geht’s!

    Kolumne: Kurzer Stopp und weiter geht’s!

    Nils Jung nahm im KTM X-Bow GT4 am 24-Stunden-Rennen auf der Nürburgring-Nordschleife teil. In aussichtsreicher Position unterwegs, ereilte sein Team leider der Defektteufel, sodass die Truppe am Ende in den Tiefen des Klassements versank. In seiner Kolumne erzählt Nils, wie die Truppe trotzdem nie aufgab und zeigen wollte, was mit dem kleinen GT4-Renner machbar ist.

  • Laura Kraihamer: „Das ist einfach etwas Einzigartiges“

    Laura Kraihamer: „Das ist einfach etwas Einzigartiges“

    Die österreichische KTM-Pilotin Laura Kraihamer hat kürzlich zwei Veranstaltungen an einem Wochenende bestritten. In der Reportage gibt sie SportsCar-Info Einblicke in das Erlebte und wie sie dem mentalen Stress begegnet ist. „Ich weiß nicht, ob ich das jemals in meinem Leben noch einmal erleben werde.“, so Kraihamer.

  • N’ring 24: KTM tritt mit zwei Fahrzeugen an

    N’ring 24: KTM tritt mit zwei Fahrzeugen an

    KTM plant den Einsatz zweier X-BOW beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring. Die beiden Autos sollen durch zwei Einsatzmannschaften betreut werden. Als Fahrer wurden ein Damen- und ein Herrenquartett nominiert. Während der ersten VLN-Rennen sollen die Nordschleifen-Neulinge Erfahrungen sammeln.

  • VLN: KTM X-Bow darf künftig auch mit Permit B gefahren werden

    VLN: KTM X-Bow darf künftig auch mit Permit B gefahren werden

    Die VLN hat die Voraussetzungen für einen Start in der KTM-X-Bow-Pokal-Klasse nachjustiert. Künftig gibt es innerhalb des Markenpokals zwei Wertungen. Eine für Fahrer mit Nordschleifen-Permit A sowie eine für Permit-B-Fahrer. Deren Cup-Renner werden allerdings technisch gebremst.

  • VLN: Balance of Performance verringert Leistung des Audi R8 LMS

    VLN: Balance of Performance verringert Leistung des Audi R8 LMS

    Auch zum Saisonabschluss haben die Regelwächter nochmals Modifikationen an der Balance of Performance veranlasst. Der Audi R8 LMS erhält einen kleineren Luftmengenbegrenzer und büßt somit einige Pferdestärken Leistung ein. Der KTM X-Bow muss wiederum Zusatzmasse einladen.

  • VLN: Aimpoint Racing sattelt auf KTM um

    VLN: Aimpoint Racing sattelt auf KTM um

    Aimpoint Racing wird beim Sechs-Stunden-Rennen in der VLN mit einem neuen Auto antreten. Statt des Seat Leon Cup Racer aus der TCR-Klasse kommt nun ein neuer KTM X-Bow GT4 zum Einsatz. Das Kohlefaserauto aus dem Hause Reiter Engineering hat eine eigene Cup-Wertung im Rahmen der VLN-Langstreckenmeisterschaft.