KCMG
-
IGTC: KCMG stellt Nissan-Programm endgültig ein
Bereits zur Adventszeit teilte KCMG mit, künftig mit der Marke Porsche auf der Nürburgring-Nordschleife antreten zu wollen. Nun hat die Mannschaft aus dem Reich der Mitte bestätigt: keine weiteren Einsätze mit dem Nissan GT-R Nismo GT3.
-
Bathurst 12: Mercedes-AMG dominiert Trainingsfahrten, KCMG zieht Unfallauto zurück
Mercedes-AMG hat am Trainingsfreitag in Bathurst das Heft des Handelns in die Hand genommen. Die Marke mit dem Stern fuhr in den Sitzungen zwei, drei und vier die Bestzeit. Schlussendlich führte Triple Eight Race Engineering die kombinierte Wertung an. KCMG musste ein Forfait vermelden.
-
Bathurst 12: KCMG erzielt Auftaktbestzeit und verursacht Rotabbruch
Beim ersten der fünf Trainingsdurchgänge zur Vorbereitung auf die Zwölf Stunden von Bathurst ist Josh Burdon die schnellste Rundenzeit geglückt. Damit führte KCMG das Klassement schlussendlich an, sorgte aber auch für einen Rotabbruch. An der Übungseinheit durften ausschließlich Piloten der Kategorisierung Bronze und Silber teilnehmen.
-
N’ring 24 und VLN: KCMG tritt mit Porsche an
KCMG hat angekündigt, anstatt mit der Marke Nissan mit zwei Porsche-Neunelfern am 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring teilzunehmen. Daher erhält das chinesische Gespann fahrerischerseits Unterstützung aus Stuttgart-Zuffenhausen. Die ehrgeizige Zielsetzung: der Gesamtsieg.
-
Suzuka 10: GruppeM Racing setzt erste Bestzeit
Die Vorjahressieger von GruppeM Racing haben das bezahlte Training zu den Zehn Stunden von Suzuka mit der Bestzeit beendet. Insgesamt fanden sich auf den ersten sieben Rängen sieben Hersteller wieder.
-
Spa 24: Das Mittelfeld
Zahlreiche Mannschaften haben bei den 24 Stunden von Spa-Francorchamps Aspirationen, einen der vorderen Plätze zu belegen. Aber: Aus welchen Rennställen setzt sich der Favoritenkern zusammen? Wer sind die weiteren Podiumsanwärter? Wer bildet das Mittelfeld? SportsCar-Info versucht eine Einteilung. Zweiter Teil: das Mittelfeld.
-
N’ring 24: Das Mittelfeld
Wer beansprucht einen Rang unter den Favoriten? Wer zählt zu den Podiumsanwärtern? Wer ist im Mittelfeld einzureihen? Wer strebt vornehmlich eine Zielankunft an? SportsCar-Info nimmt die Klassen SP9 und SPX beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring in den Blick. Zweite Episode: das Mittelfeld.
-
Suzuka 10: Erste Starterliste enthält 37 Nennungen
In diesem Jahr werden zum zweiten Mal die Zehn Stunden von Suzuka lediglich durch GT3-Fahrzeuge bestritten. Als vierter Lauf zählt das Rennen in die Gesamtwertung der Intercontinental GT Challenge. Die durch Hersteller nominierten Teams werden beim Gastspiel in Japan durch eine bunte Vielfalt einheimischer Teams ergänzt.
-
VLN: Starterliste zum DMV-Vier-Stunden-Rennen zählt 193 Teilnehmer
Den zweiten Wertungslauf der VLN-Langstreckenmeisterschaft nehmen 193 Fahrzeuge unter die Räder. Dies sind über zwanzig Nennungen mehr als beim Saisonauftakt. Insgesamt starten neunzehn Fahrzeuge in der SP9-Wertung.
-
Laguna Seca 8: GruppeM Racing bestimmt Trainingsauftakt
Die Mercedes-AMG-Mannschaft von GruppeM Racing hat den ersten Trainingstag zu den Acht Stunden von Laguna Seca bestimmt. Beide Fahrzeuge fanden sich an der Spitze des Zeitentableaus wieder. Bester Nicht-Mercedes wurde Nissan auf dem dritten Rang.
-
VLN: Starterliste zum Saisonauftakt enthält 170 Fahrzeuge
Am ersten VLN-Rennen der Saison 2019, der ADAC Westfahlenfahrt, werden 170 Rennfahrzeuge teilnehmen. Am besten besetzt ist die SP9-Klasse, welche normalerweise den Gesamtsieger stellt. Neben den bekannten Werksteams finden sich hier aber auch ein paar Exoten. Unter anderem bringt Zakspeed die Chrysler Viper GT3-R.
-
VLN und N’ring 24: Christian Menzel stößt zu KCMG hinzu
KCMG hat seinen Fahrerkader für die Debütsaison auf der Nürburgring-Nordschleife komplettiert. Bestandteil des Aufgebotes ist auch Christian Menzel, der seit zweieinhalb Jahrzehnten Rennsport in der Eifel betreibt. Die weiteren Piloten sind João Paulo de Oliveira, Alex Fontana und Alex Buncombe.
-
N’ring 24: KCMG und Kondo Racing bringen drei Nissan GT-R GT3
Drei Nissan GT-R Nismo GT3 bereichern das Feld der 24 Stunden auf dem Nürburgring. Zwei setzt KCMG ein, ein weiterer kommt von Kondo Racing. Für beide Mannschaften ist es das Debüt auf der Nordschleife, die zur Vorbereitung drei VLN-Rennen und das Qualifikationsrennen absolvieren.
-
Januar 2019: Der Monat im Rückspiegel
Die Meldung über den Tod Charly Lamms überschattete im Januar die Rennszene. Sportlich rückten die beiden eintägigen Rennen in Dubai und Daytona in den Mittelpunkt. Derweil gab Rowe Racing seinen Blancpain-GT-Wechsel zu Porsche bekannt, KCMG kündigte VLN-Einsätze an.
-
VLN: KCMG plant Einsätze mit Nissan GT-R Nismo GT3
Anlässlich der 24 Stunden von Dubai hat KCMG bekannt gegeben, in diesem Jahr einige Einsätze auf der Nürburgring-Nordschleife zu stemmen. Das asiatische Gespann wolle mit dem Nissan GT-R Nismo GT3 ausgewählte Läufe der VLN-Langstreckenmeisterschaft bestreiten.
-
Bathurst 12: Zehn Hersteller stellen sich dem Kampf am Mount Panorama
Die vorläufige Starterliste für die Zwölf Stunden von Bathurst wurde veröffentlicht. Insgesamt zählt die Aufstellung 43 Fahrzeuge, was einen leichten Rückgang gegenüber 2018 bedeutet. Allerdings finden sich wieder zehn GT3-Marken im Kampf um den Gesamtsieg. Titelverteidiger Audi bringt fünf Autos an den Start.
-
Nations Cup in Bahrain: SRO vermeldet achtzehn teilnehmende Länder
Die SRO hat die Starterliste zum erstmals ausgetragenen Nations Cup aus Bahrain veröffentlicht. Insgesamt finden sich achtzehn Teilnehmer in der Liste wieder, welche sich auf sieben Marken verteilen.
-
Macao: Fünf Werke kämpfen um den GT-Weltpokal
Die Starterliste zum GT-Weltpokal, welcher in Macao ausgetragen wird, umfasst fünfzehn Nennungen. Audi, BMW, Mercedes-AMG, Nissan und Porsche kämpfen um die GT-Krone in den Straßen der Glücksspielmetropole.
-
Suzuka 10: Ferrari sichert sich in wüster Qualifikation die Poleposition
Ferrari hat sich in einer undurchsichtigen Qualifikation die Poleposition zu den Zehn Stunden von Suzuka gesichert. HubAuto Racing war die schnellste Truppe. Dahinter qualifizierte sich GruppeM-Racing und wiederum HubAuto Racing.