Schlagwort: Intercontinental GT Challenge
Bathurst: Dreifachsieg für Mercedes-AMG am Mount Panorama
Erstmals seit der Corona-bedingten Pause wurden die Zwölf Stunden von Bathurst wieder ausgetragen. Lediglich Mercedes-AMG und Audi entsendeten Werksfahrer nach Australien und somit bestimmten beide Marken auch das Geschehen im Rennen. Der Sieg ging am Ende an SunEnergy1 Racing.
Spa 24: Iron Lynx siegt über das Team WRT
Das Team Iron Lynx hat trotz eines strategischen Geniestreichs der WRT-Mannschaft die 24 Stunden von Spa-Francorchamps gewonnen. Alessandro Pier Guidi eroberte die Führungsposition durch ein fantastisches Überholmanöver im Regen der Schlussphase. Das Audi-Sport-Team erreichte Rang zwei vor der Garage 59 mit einem Aston Martin.
Livestream: 24 Stunden von Spa-Francorchamps – Die Schlussphase
Livestream: 24 Stunden von Spa-Francorchamps - Die Schlussphase
Livestream: 24 Stunden von Spa-Francorchamps – Der Morgen
Livestream: 24 Stunden von Spa-Francorchamps - Der Morgen
Livestream: 24 Stunden von Spa-Francorchamps – Startphase
Livestream: 24 Stunden von Spa-Francorchamps - Startphase
Spa 24: Erneute Trainingsbestzeit für Audi Sport Team WRT
Kelvin van der Linde, Dries Vanthoor und Charles Weerts haben die Tagesbestzeit weiter nach unten geschraubt. Mit 2:18,787 Minuten führte das Audi-Trio vom Team WRT auch das zweite Training der 24 Stunden von Spa-Francorchamps an. Platz zwei ging an Garage 59 vor Walkenhorst Motorsport.
Spa 24: Tipp der Redaktion
Welches Team wird wohl in diesem Jahr die 24 Stunden von Spa-Francorchamps gewinnen? Die SportsCar-Info-Redaktion hat die Kaffeesätze der vergangenen Wochen ausgewertet und ist zu einem gespaltenen Ergebnis gekommen. Das Rennen machen Porsche oder Audi. Oder vielleicht doch jemand anderes?
Spa 24: Der Silver-Cup
Der Silver-Cup bietet eine Plattform für Nachwuchspiloten und ambitionierte Privatfahrer. Beim 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps sind 17 Fahrzeuge eingeschrieben, was damit die zweitgrößte Gruppe im Feld bildet. Wer hat die besten Chancen das Rennen für sich zu entscheiden?
Spa 24: Der Pro-Am-Cup
Die Pro-Am-Klasse ist das Herzstück des GT-Sports. Amateurpiloten treten gemeinsam mit professionellen Fahrern, teilweise sind dies Werksfahrer, und sorgen damit für die Vielfalt im Fahrerfeld. Hier geht es um Geduld und Langstreckenfähigkeit Welche der 14 Teilnehmer haben die größten Chancen auf den Klassensieg?
Spa 24: Daten und Fakten des Ardennenmarathons
Am Donnerstag beginnt der Streckenbetrieb auf dem Circuit de Spa-Francorchamps. SportsCar-Info hat daher im Vorhinein Daten und Fakten zum 24-Stunden-Rennen in den Ardennen zusammengetragen, dessen 73. Auflage an diesem Wochenende stattfindet – Starterliste, bewegte Bilder und Weiteres im Überblick.
IGTC: Zehn Stunden von Suzuka werden erneut abgesagt
Auch in diesem Jahr werden die Zehn Stunden von Suzuka ausfallen. Stattdessen wird es einen Lauf im Mittleren Osten geben. Wann und wo diese Ersatzveranstaltung ausgetragen wird, ist unklar.
GTWC: Mirko Bortolotti startet mit dem FFF Racing Team
Mirko Bortolotti wird im GT World Challenge Europe Endurance Cup erstmals für das FFF Racing Team an den Start gehen. Damit ist er wieder mit seinem Co-Champion von 2018, Andrea Caldarelli, vereint. Mit an Bord bleibt Marco Mapelli als Teil der rein italienischen Besatzung.
Kyalami: BMW gewinnt IGTC-Saisonfinale und Fahrerwertung
Im Starkregen von Mitrand gingen die Neun Stunden von Kyalami zuende. Sheldon van der Linde, Nicky Catsburg und Augusto Farfus gewannen danke einer klugen Strategie das Rennen vor dem Team WRT und GPX Racing. Porsche konnte die Herstellerwertung mit Rang drei im Rennen verteidigen.
Kyalami: Mario Farnbacher bringt Honda auf die Poleposition
Honda fuhr mit bestechender Form zur Poleposition für die Neun Stunden von Kyalami. Mario Farnbacher hängte im Shootout die Konkurrenz mit der schnellsten Zeit des Wochenendes ab. Dahinter qualifizierten sich die beiden Südafrikaner Jordan Pepper und Sheldon van der Linde für ihr Heimrennen.
GT3-Sport: ADAC und SRO garantieren keine Terminüberschneidungen
ADAC und SRO haben für die Saison 2021 ihre Kalender synchronisiert. Darüber hinaus bezieht der ADAC weiterhin die Balance of Performance vom technischen Partner SRO. Fahrer und Teams können damit die drei wichtigsten Serien beider Veranstalter ohne Probleme absolvieren. Damit positionieren sie sich geeint gegen den Angriff der DTM.
GT-Sport: Bentley beendet GT3-Programm und evaluiert elektrischen Motorsport
Bentley hat angekündigt die Entwicklung und den werksseitigen Einsatz des Bentley Continental GT3 einzustellen. M-Sport wird den Kundensupport fortführen und hat eine Lizenz Neuwagen aufzubauen. Das Werk hingegen setzt den Fokus auf elektrischen Motorsport.
Kyalami: Zwölf Teilnehmer beim IGTC-Finale
Zwölf Fahrzeuge sind für das Saisonfinale der Intercontinental GT Challenge in Südafrika vermerkt. Im Neun-Stunden-Rennen von Kyalami geht es um nichts weniger als die Hersteller- und Fahrertitel der inoffiziellen GT3-Weltmeisterschaft. Porsche, Audi, BMW und Bentley können je noch mindestens einen der Titel gewinnen.
Intercontinental GT Challenge – Kyalami 9H 2020 – Starterliste
Nr.
Team
Fahrzeug
Fahrer
Pro-Cup
7
Bentley Team M-Sport
Bentley Continental GT3
Jules Gounon
Maxime Soulet
Jordan Pepper
8
Bentley Team M-Sport
Bentley Continental GT3
Alex Buncombe
Seb Morris
Oliver Jarvis
30
Team Honda Racing
Honda NSX GT3
Mario Farnbacher
Renger van der Zande
Bertrand Baguette
31
Audi Sport Team WRT
Audi R8 LMS Evo
Markus Winkelhock
Kelvin van der Linde
Dries Vanthoor
32
Audi Sport Team...
Kyalami: Audi schickt drei Werkswagen nach Südafrika
Mit drei Autos wird Audi in das Saisonfinale der Intercontinental GT Challenge gehen. Auf den Plätzen drei und fünf in der Hersteller- und Fahrerwertung rechnen sich die Bayern noch Titelchancen in Südafrika aus. Eingesetzt werden die Fahrzeuge vom Audi Sport Team WRT und dem Audi Sport Team Car Collection.
Spa 24: Raffaele Marciello dominiert die Startphase für Mercedes-AMG
Polesetter Raffaele Marciello hat seine Ausgangsposition in die Führung bei den 24 Stunden von Spa-Francorchamps umgewandelt. Zwischenzeitlich konnte er einen komfortablen Vorsprung aufbauen. Die Dominanz des Italieners konnte Lamborghini-Pilot Dennis Lind erst nach rund zwei Stunden in Frage stellen.