BMW

  • N’ring 24: BMW gewinnt erstmals mit einem GT3-Fahrzeug

    N’ring 24: BMW gewinnt erstmals mit einem GT3-Fahrzeug

    Rowe Racing und BMW haben die 24 Stunden auf dem Nürburgring gewonnen und so eine Durststrecke von zehn Jahren ohne Gesamtsieg beendet. Es war der insgesamt zwanzigste Sieg für die Marke. Alexander Sims, Nick Catsburg, Nick Yelloly und Philipp Eng meisterten die widrigen Bedingungen am Besten.

  • N’ring 24: Die Favoriten

    N’ring 24: Die Favoriten

    Wer zählt zu den Hauptfavoriten? Wer klettert auf das Siegertreppchen? Wer ist im Mittelfeld zu situieren? Wessen Kernziel ist die Zieleinfahrt am Sonntagnachmittag? SportsCar-Info nimmt die Klassen SP9 und SPX beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring in den Blick. Vierte Episode: die Favoriten.

  • N’ring 24: Die Ankömmlinge

    N’ring 24: Die Ankömmlinge

    Wer zählt zu den Hauptfavoriten? Wer klettert auf das Siegertreppchen? Wer ist im Mittelfeld zu situieren? Wessen Kernziel ist die Zieleinfahrt am Sonntagnachmittag? SportsCar-Info nimmt die Klassen SP9 und SPX beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring in den Blick. Erste Episode: die Ankömmlinge.

  • N’ring 24: ADAC Nordrhein registriert 103 Nennungen

    N’ring 24: ADAC Nordrhein registriert 103 Nennungen

    Insgesamt 103 Meldungen hat der ADAC Nordrhein für das diesjährige 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring empfangen. Beinahe ein Drittel der eingegangen Einschreibungen entfallen auf die SP9-Oberklasse für GT3-Sportwagen.

  • August 2020: Der Monat im Rückspiegel

    August 2020: Der Monat im Rückspiegel

    Die Nürburgring-Streckenbetreiber haben die Tribünen wieder für Zuschauer geöffnet, die Bayerischen Motorenwerke präsentierten in Spielberg den neuen BMW M4 GT3. Die 24 Stunden von Le Mans finden ohne Zuschauer statt, Hockenheim ersetzt Barcelona im Creventic-Kalender. Der Monat August im Rückspiegel.

  • N’ring 24: BMW stellt neunzehn Fahrer auf

    N’ring 24: BMW stellt neunzehn Fahrer auf

    BMW Motorsport hat seine neunzehn Fahrer für das diesjährige 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring nominiert. Den Einsatz des bayerischen Herstellers koordinieren das Team Schnitzer, Rowe Racing und Walkenhorst Motorsport.

  • VLN: Veranstalter vermeldet Teilnehmerhöchstzahl beim Ruhrpokal

    VLN: Veranstalter vermeldet Teilnehmerhöchstzahl beim Ruhrpokal

    Die VLN-Veranstalter haben die Starterliste für den Ruhrpokal auf der Nürburgring-Nordschleife veröffentlicht. Insgesamt 168 Nennungen sind eingegangen – Höchstwert der bisherigen Saison. Allein dreiunddreißig Meldungen entfallen auf die SP9-Oberklasse.

  • Fotostrecke: Rowe Racing siegt bei typischem Eifelwetter

    Fotostrecke: Rowe Racing siegt bei typischem Eifelwetter

    Nach einem Tag mit typisch wechselhaftem Eifler Wetter sicherten sich Nick Catsburg und Stef Dusseldorp im BMW von Rowe Racing den Sieg beim vierten Wertungslauf der Nürburgring-Langstreckenserie. Die Mannschaft von Walkenhorst Motorsport sorgte dahinter für einen Doppelsieg der Bayern. Die AMG-Truppe von HRT Racing komplettierte das Podium. Die Veranstaltung in Bildern.

  • GT-Sport: BMW M4 GT3 absolviert Rollout in Dingolfing

    GT-Sport: BMW M4 GT3 absolviert Rollout in Dingolfing

    Der BMW M4 GT3 hat seinen ersten Rollout absolviert. Am vergangenen Samstag fuhr der M6-Nachfolger erstmals auf dem Werksgelände der Bayerischen Motorenwerke in Dingolfing. Augusto Farfus unternahm die erste Testfahrt.

  • VLN: Scheid Motorsport schließt Rennstall

    VLN: Scheid Motorsport schließt Rennstall

    Johannes Scheid hat den Entschluss gefasst, seine Motorsportlaufbahn nach über fünfzig Jahren zu beenden. Daher schließt Scheid Motorsport nun die Garagentore. Den BMW M240i Racing der Mannschaft setzt nun Schnitzelalm Racing ein.

  • VLN: Veranstalter präsentieren Starterlisten für Doppelwochenende

    VLN: Veranstalter präsentieren Starterlisten für Doppelwochenende

    An diesem Wochenende findet sowohl das Reinoldus-Langstreckenrennen als auch der Barbarossapreis statt. Die Veranstaltergemeinschaft hat die Teilnehmerlisten für das VLN-Doppelwochenende veröffentlicht.

  • ADAC GT Masters: Organisatoren präsentierten Saisonstarterliste

    ADAC GT Masters: Organisatoren präsentierten Saisonstarterliste

    Der ADAC-GT-Masters-Veranstalter hat die diesjährige Saisonstarterliste präsentiert. Die wichtigsten Kennziffern: Dreiunddreißig Nennungen, zwanzig Mannschaften und acht Konstrukteure.

  • VLN-Auftakt: Veranstalter veröffentlichen Starterliste

    VLN-Auftakt: Veranstalter veröffentlichen Starterliste

    Die Organisatoren der Langstreckenmeisterschaft auf der Nordschleife haben insgesamt 141 Einschreibungen für die Adenauer Rundstrecken-Trophy erhalten. Zwanzig Eintragungen stehen auf der SP9-Nennliste.

  • Handbike-Unfall: Alessandro Zanardi befindet sich in einem stabilen, aber kritischen Zustand

    Handbike-Unfall: Alessandro Zanardi befindet sich in einem stabilen, aber kritischen Zustand

    Bei einem Verkehrsunfall während eines Handbike-Rennens hat Alessandro Zanardi schwere Verletzungen davongetragen. Die Ärzte versetzten den beinamputierten Profisportler nach einer dreistündigen Operation in ein künstliches Koma. Der Zustand sei stabil, aber weiterhin kritisch.

  • VLN: Rowe Racing nimmt an fünf der acht Läufe teil

    VLN: Rowe Racing nimmt an fünf der acht Läufe teil

    Rowe Racing hat bestätigt, an fünf der acht Läufe der VLN-Langstreckenmeisterschaft teilzunehmen. Beim Ruhrpokal startet das saarländische Gespann mit zwei Sechsern, bei den restlichen Rennen mit nur einem BMW-Sportwagen. Philipp Eng und Neuzugang Lucas Auer absolvieren den ersten Test unter Corona-Bedingungen.

  • ADAC GT Masters: MRS GT-Racing engagiert Marius Zug

    ADAC GT Masters: MRS GT-Racing engagiert Marius Zug

    MRS GT-Racing hat seine Fahrerbesatzung für die bevorstehende ADAC-GT-Masters-Saison komplettiert. GT4-Juniormeister Marius Zug nimmt im Sechser des Teams Platz. BMW-Werksathlet Jens Klingmann stand bereits als Pilot fest.

  • ADAC GT Masters: Schubert Motorsport kehrt mit zwei Sechsern zurück

    ADAC GT Masters: Schubert Motorsport kehrt mit zwei Sechsern zurück

    Schubert Motorsport kehrt nach einjähriger Abwesenheit zurück ins ADAC GT Masters. Das Programm umfasst den Einsatz zweier Sechser der Bayerischen Motorenwerke. Eine Besatzung formieren Henric Skoog sowie Erik Johansson und Nick Yelloly, die andere Joel Eriksson und Aidan Read.

  • VLN: Meisterduo wechselt in die SP10-Klasse

    VLN: Meisterduo wechselt in die SP10-Klasse

    Die amtierenden VLN-Meister Yannick Fübrich und David Griessner treten in der diesjährigen Saison auf der Nordschleife in der SP10-Kategorie an. Der Einsatzwagen: ein BMW M4 GT4. Bei diesem Unternehmen gewährt Florian Naumann seine Unterstützung.

  • ADAC GT Masters: Veranstalter muss bei Startplatzvergabe selektieren

    ADAC GT Masters: Veranstalter muss bei Startplatzvergabe selektieren

    Der Veranstalter des ADAC GT Masters hat achtundzwanzig von vierunddreißig Startplätzen für die diesjährige Saison vergeben. Zwei weitere Teilnehmer stehen ebenfalls fest. Bei den restlichen Zusagen gelte Markenvielfalt als eines der prioritären Kriterien.

  • Bathurst 12: Nutzen Audi, Mercedes-AMG oder Porsche ihre Papierform?

    Bathurst 12: Nutzen Audi, Mercedes-AMG oder Porsche ihre Papierform?

    Die Zwölf Stunden von Bathurst sind das erste Aufeinandertreffen der größten GT3-Akteure im neuen Jahr. Porsche reist als Titelverteidiger nach Australien, allerdings wird die im vergangenen Jahr siegreiche Besatzung nicht wieder zusammenkommen. Matt Campbell und Dirk Werner steuern unterschiedliche Autos bei Absolute Racing.

  • IGTC: BMW tritt erneut mit Walkenhorst Motorsport an

    IGTC: BMW tritt erneut mit Walkenhorst Motorsport an

    Vor dem Saisonauftakt der Intercontinental GT Challenge hat sich BMW zu einer weiteren Saison in der globalen GT3-Langstreckenserie verpflichtet. Walkenhorst Motorsport wird alle fünf Rennen mit dem BMW M6 GT3 bestreiten. In Bathurst wird lediglich ein Auto betreut, ab dem zweiten Lauf werden es deren zwei sein.