BMW
-
Bathurst 12: Walkenhorst Motorsport startet mit BMW-Personal
Bei seinem Debüt in Bathurst erlangt Walkenhorst Motorsport fahrerische Unterstützung aus München. Denn Werkspilot Jörg Müller startet beim Zwölf-Stunden-Rennen am Mount Panorama für die Mannschaft aus Melle. Ebenfalls mit von der Partie: die Junioren Ricky Collard und Nico Menzel.
-
Daytona-Favoritenanalyse: Fünfkampf in der GTLM-Liga
Gelingt Corvette das Triple bei den 24 Stunden von Daytona? Rehabilitiert Ford seine Niederlage aus dem Vorjahr? Wie schneidet Porsche mit seinem Neuen ab? Wo ordnet sich BMW ein? Und Ferrari? Die GTLM-Nebenbühne gerät zum Kampfplatz der Konstrukteure. SportsCar-Info wagt sich an eine Favoritenanalyse heran.
-
Rückspiegel: Die zehn Höhepunkte der Saison 2016
Alessandro Zanardi feierte eine triumphale Rückkehr, Frédéric Sausset bestritt die 24 Stunden von Le Mans. René Rast überragte wiederum im LMP2-Cockpit, Lexus erfocht den ersten VLN-Sieg eines asiatischen Herstellers. SportsCar-Info blickt zurück auf die Höhepunkte der Saison 2016.
-
Langstrecken-WM: Veranstalter gesteht neuen Herstellern Vorteile zu
ACO und FIA ergreifen erste Maßnahmen, um einen neuen Hersteller für ein LMP1-Programm in der Langstrecken-WM zu erwärmen. Denn das überarbeitete sportliche Reglement räumt Novizen einige Vorteile für die Premieresaison ein. Bislang zagen potenzielle Kandidaten jedoch mit Bekenntnissen.
-
Langstrecken-WM: BMW nominiert seine GTE-Entwicklungsfahrer
BMW Motorsport hat seine Entwicklungspiloten für das GTE-Programm in der Langstrecken-WM nominiert. Martin Tomczyk, Alexander Sims und António Félix da Costa gewähren mit ihrer Expertise fahrerische Unterstützung bei der Vorbereitung auf das Engagement in der Endurance-Königsklasse.
-
BMW: MTEK wird GTE-Einsatzmannschaft, Schnitzer startet im GT3-Bereich
Da ab der kommenden DTM-Saison nur noch sechs Autos pro Hersteller erlaubt sind, sieht sich BMW gezwungen, seine vier Werksmannschaften neu aufzuteilen. Die BMW-Teams RMG und RBM bleiben im Tourenwagensport. Dagegen bekommen die Mannschaften von MTEK und Schnitzer neue Aufgabenfelder.
-
Langstrecken-WM: GTE-Pro-Klasse erhält WM-Status
Im Rahmen der Weltratsitzung in Wien hat der FIA-Automobilverband die GTE-Pro-Klasse in den Rang einer Weltmeisterschaft erhoben. In Zukunft kämpfen Aston Martin, Ferrari, Ford und Porsche demnach offiziell um die Fahrer- und Markenweltmeisterschaft.
-
Bathurst 12: Timo Glock und Marco Wittmann unterstützen BMW-Werkseinsatz
Timo Glock und Marco Wittmann unterstützen den BMW-Werkseinsatz beim Zwölf-Stunden-Rennen von Bathurst. Das Duo startet für das Team SRM beim Klassiker am Mount Panorama. Die Stallgefährten: Mark Winterbottom und Steve Richards. Die zweite Besatzung formieren Mark Skaife, Russell Ingall und Tony Longhurst.
-
VLN-Finale: 140 Nennungen für den Münsterlandpokal eingegangen
Das VLN-Organisationsgespann hat die Starterliste für das Finale publik gemacht. Demzufolge starten an diesem Wochenende insgesamt einhundertvierzig Sport- und Tourenwagen beim Münsterlandpokal auf der Nordschleife. Mit von der Partie in SP9-Kategorie: C. Abt Racing mit Bentley.
-
Le Mans: LMP1-Einstieg bleibt eine Option für BMW
Auch nach der Ankündigung eines GTE-Engagements ist BMW einem LMP1-Programm mitnichten ablehnend eingestellt. Sofern das künftige ACO-Regelwerk auch anderen Technologien Platz einräumt, schließen die Bayrischen Motorenwerke eine Unternehmung dieserart keineswegs aus.
-
FIA WEC: BMW steigt ab 2018 in die Langstrecken-WM ein
Die Bayerischen Motorenwerke bereichern ab der Saison 2018 das Feld der Langstrecken-Weltmeisterschaft. Im Rahmen der Neuausrichtung der Motorsportaktivitäten wurde das Programm vorgestellt. BMW will in der GT-Klasse um den Titel kämpfen. Das Einsatzfahrzeug steht noch nicht fest.
-
VLN: Bonk-BMW-Duo sichert sich vorzeitig die Meisterschaft
Alexander Mies und Michael Schrey stehen nach acht VLN-Rennen vorzeitig als Meister der Saison 2016 fest. Die Chancen der Verfolger sind lediglich theoretischer Natur. Nach sieben klaren Klassensiegen, war die Entscheidung beim Barbarossapreis aber keinesfalls ein Selbstläufer. Rang drei reicht dennoch für die vorgezogene Meisterfeier.
-
Nürburgring: Vergabe sechser Titel beim Langstreckenfinale
An diesem Wochenende gastiert die SRO-GT-Langstreckenserie vorerst zum letzten Mal auf dem Nürburgring. Der Veranstalter vergibt insgesamt sechs Titel in den drei Wertungen Pro, Pro-Am und Am. SportsCar-Info beleuchtet die Konstellationen vor dem finalen Gefecht.
-
Martin Tomczyk: „Ich fühle mich auch im GT-Sport sehr wohl“
Nach seinem DTM-Forfait gedenkt Martin Tomczyk, sich fortan im GT-Sport zu engagieren. „Ich glaube, dass ich mich dort als Fahrer noch mehr weiterentwickeln und einbringen kann“, meint der BMW-Werkspilot, welcher seine Tourenwagen-Karriere nach sechzehn Jahren beendet hat.
-
Bathurst 12: BMW Motorsport bestätigt Werkseinsatz
Die Motorsport-Abteilung von BMW hat angekündigt, ein Werksprogramm beim Zwölf-Stunden-Rennen von Bathurst zu stemmen. Den Einsatz der zwei Sechser leitet das Team SRM aus Australien. Die Fahrerfrage kennzeichnet bislang noch ein Fragezeichen.
-
VLN: 162 Rennställe beim Ruhrpokal eingeschrieben
Über einhundertsechzig Meldungen sind für den Ruhrpokal auf der Nordschleife eingegangen. In der gesamtsiegfähigen SP9-Klasse konkurrieren Abordnungen von Audi, BMW, Mercedes-AMG und Porsche um den Tagessieg beim siebenten VLN-Wertungslauf. Das Wetter: voraussichtlich sonnig.
-
Video: Haribo Racing bezwingt Walkenhorst Motorsport
Begonnen von der Poleposition, musste sich Walkenhorst Motorsport letzten Endes den Kontrahenten von Haribo Racing geschlagen geben. Der Goldbär triumphierte beim sechsten Lauf zur VLN-Langstreckenmeisterschaft einigermaßen souverän. Das RCM-DMV-Grenzlandrennen im Videorückblick.
-
VLN: Haribo Racing siegt, Walkenhorst Motorsport komplettiert Podium
Haribo Racing hat einen souveränen Tagessieg beim RCM-DMV-Grenzlandrennen errungen. Uwe Alzen, Lance David Arnold und Jan Seyffarth glückte ein ungefährdeter Erfolg auf der Nordschleife. Das Podium komplettierte Walkenhorst Motorsport zum Auftakt der zweiten VLN-Saisonhälfte.
-
Video: Rowes Triumph im Hohen Venn
Der Favorit: Mercedes-AMG. Im Fokus: McLaren, Lamborghini, Audi und Bentley. Letzten Endes reklamierte jedoch Rowe Racing für BMW den Triumph beim 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps. Das GT3-Kräftespiel im Hohen Venn aus der Perspektive des Mineralölwerks.
-
Langstrecken-WM: BMW dementiert LMP1-Pläne für Saison 2018
In unmittelbarer Zukunft komme für BMW Motorsport kein LMP1-Engagement in der Langstrecken-WM in Frage. Voraussetzung für einen Start in Le Mans: der Einsatz einer Wasserstoffbrennstoffzelle. Zunächst stehe jedoch der GT-Sport im Vordergrund.