Bathurst 12

  • Bathurst 12: Audi erhöht das Trainingstempo

    Bathurst 12: Audi erhöht das Trainingstempo

    Das Melbourne Performance Centre ist die schnellste Rundenzeit im dritten Trainingsabschnitt zu den Zwölf Stunden von Bathurst gefahren. Die Audi-Equipe unterbot den bisherigen Bestwert um circa eine halbe Sekunde. Die nachfolgenden Positionen bezogen Bentley, Mercedes-AMG und Ferrari.

  • Bathurst 12: Mercedes-AMG bestimmt Tempo beim Trainingsauftakt

    Bathurst 12: Mercedes-AMG bestimmt Tempo beim Trainingsauftakt

    Mercedes-AMG hat beim Trainingsauftakt zum Zwölf-Stunden-Rennen von Bathurst die schnellste Rundenzeit erzielt. GruppeM Racing ordnete sich an erster Stelle ein. Bei den Einstellfahrten ohne Piloten der Einstufung Platin und Gold war wiederum Spirit of Race obenauf.

  • Redaktionstipp: Mercedes-AMG gegen Audi? Oder BMW-Ersterfolg?

    Redaktionstipp: Mercedes-AMG gegen Audi? Oder BMW-Ersterfolg?

    Fällt Mercedes-AMG die Favoritenrolle zu? Verteidigt Audi seinen Titel? Gelingt BMW der erste GT3-Erfolg? Und welche Stellung nehmen die Hersteller aus Italien, dem Vereinigten Königreich und Japan ein? Die SportsCar-Info-Redaktion hat ihre Wetten platziert.

  • Bathurst 12: Daten und Fakten zum Gipfeltreffen am Mount Panorama

    Bathurst 12: Daten und Fakten zum Gipfeltreffen am Mount Panorama

    An diesem Wochenende findet bereits die nächste Prestigeveranstaltung der diesjährigen Langstreckensaison statt: die Zwölf Stunden von Bathurst. Zehn Hersteller wetteifern bei diesem Gipfeltreffen um die Vorrangstellung am Mount Panorama. SportsCar-Info hat Daten und Fakten zum halbtägigen Wettbewerb zusammengetragen.

  • IGTC: Nissan, Ferrari und Honda komplettieren das Herstelleraufgebot

    IGTC: Nissan, Ferrari und Honda komplettieren das Herstelleraufgebot

    Das Starterfeld der Intercontinental GT Challenge für 2019 wächst weiter. Mit Nissan, Ferrari und Honda haben in dieser Woche noch drei weitere Hersteller ihre Teilnahme an der kompletten Saison zugesagt. Damit kämpfen acht internationale GT3-Marken um den Titel der Langstreckenmeisterschaft.

  • SRO: Marvin Kirchhöfer bei R-Motorsport, Phoenix Racing bestreitet Blancpain GT

    SRO: Marvin Kirchhöfer bei R-Motorsport, Phoenix Racing bestreitet Blancpain GT

    Die Winterpause kommt zu einem Ende und mit den Zwölf Stunden von Bathurst startet die SRO-Organisation in die neue Saison. Bereits mehrere Mannschaften haben sich zu verschiedenen Meisterschaften des GT3-Zampanos Stéphane Ratel bekannt. Ein Nachrichtenüberblick.

  • Bathurst 12: Zehn Hersteller stellen sich dem Kampf am Mount Panorama

    Bathurst 12: Zehn Hersteller stellen sich dem Kampf am Mount Panorama

    Die vorläufige Starterliste für die Zwölf Stunden von Bathurst wurde veröffentlicht. Insgesamt zählt die Aufstellung 43 Fahrzeuge, was einen leichten Rückgang gegenüber 2018 bedeutet. Allerdings finden sich wieder zehn GT3-Marken im Kampf um den Gesamtsieg. Titelverteidiger Audi bringt fünf Autos an den Start.

  • Bathurst 12: Gradient Racing plant Honda-Einsatz, erste Startbestätigungen

    Bathurst 12: Gradient Racing plant Honda-Einsatz, erste Startbestätigungen

    Der neu gegründete Rennstall Gradient Racing zieht in Erwägung, mit einem Honda NSX GT3 am Zwölf-Stunden-Rennen von Bathurst teilzunehmen. Derweil hat Scott Taylor Motorsport bestätigt mit drei bisherigen Veranstaltungsgewinner anzutreten. Auch Objective Racing ist wieder mit von der Partie. Ein Nachrichtenspiegel.

  • Bathurst 12: R-Motorsport plant umfangreiches Aston-Martin-Programm

    Bathurst 12: R-Motorsport plant umfangreiches Aston-Martin-Programm

    Die Mannschaft von R-Motorsport hat sich bereits mit zwei Aston-Martin-Sportwagen für die Zwölf Stunden von Bathurst eingeschrieben. Neben dem Einsatz der aktuellen Modellgeneration beabsichtigt die Schweizer Equipe überdies, auch das Nachfolgemodell am Mount Panorama einzusetzen.

  • Bathurst 12: Jamec Pem Racing erkämpft Doppelführung

    Bathurst 12: Jamec Pem Racing erkämpft Doppelführung

    Die Zwölf Stunden von Bathurst waren geprägt von vielen Unterbrechungen. Noch lässt sich keine Tendenz ablesen. Die Führungsarbeit wird abwechselnd von Audi, BMW, Bentley und Porsche geleistet. Über längere Zeit hat sich nun Jamec Pem Racing mit beiden Audi eine Doppelführung erarbeitet. Die Chronologie der ersten Hälfte.

  • Bathurst 12: BMW unterstützt Team Schnitzer mit zwei Werksfahrern

    Bathurst 12: BMW unterstützt Team Schnitzer mit zwei Werksfahrern

    Beim nächstjährigen Zwölf-Stunden-Rennen von Bathurst erlangt Schnitzer Motorsport Unterstützung durch die beiden BMW-Werksfahrer Marco Wittmann und August Farfus. Chaz Mostert komplettiert das Aufgebot bei der Kraftprobe in Down Under.

  • Zwölf Stunden von Bathurst – Starterliste 2018

    Zwölf Stunden von Bathurst – Starterliste 2018

  • Bathurst 12: Timo Glock und Philipp Eng verstärken SRM

    Bathurst 12: Timo Glock und Philipp Eng verstärken SRM

    BMW Motorsport ordnet dem Team SRM zwei Werksfahrer für die Zwölf Stunden von Bathurst bei. Demnach rekrutiert sich die dreiköpfige Besatzung aus Timo Glock und Philipp Eng sowie dem Teamchef Steven Richards selbst. Nach dem Pech im zurückliegenden Jahr sinnt die Equipe auf Revanche.

  • Bathurst 12: Weitere Teams bestätigen ihre Teilnahme

    Bathurst 12: Weitere Teams bestätigen ihre Teilnahme

    Während der vergangenen Wochen haben weitere Rennställe ihre Teilnahme an den Zwölf Stunden von Bathurst bestätigt. Die Starterliste umfasst mittlerweile fünfundfünfzig Meldungen – allein fünfunddreißig Sportwagen sind in der GT3-Wertung eingeschrieben. Auch die GT4-Division wächst.

  • Oktober 2017: Der Monat im Rückspiegel

    Oktober 2017: Der Monat im Rückspiegel

    Ereignisarme Tage im Oktober: In den Mittelpunkt rückte die finale Phase der VLN-Saison – einschließlich zweier diskussionswürdiger Vorkommnisse beim Barbarossapreis. Auch die Balance of Performance war wieder einmal Gegenstand der Debatten. Zudem herrscht Vorfreude auf die GT-Prestigerennen in Macao und Bathurst. Der Monat im Rückspiegel.

  • Bathurst 12: Bereits über vierzig Nennungen eingegangen

    Bathurst 12: Bereits über vierzig Nennungen eingegangen

    Die Veranstalter des Zwölf-Stunden-Rennens von Bathurst haben zum Ende der Early-Bird-Frist bereits über vierzig Einschreibungen empfangen. Die Mehrheit des Teilnehmerfeldes formieren neuerlich die GT3-Sportwagen. Organisationsleiter John Casey verspricht einige Überraschungen bei der Bekanntgabe der Starterliste.

  • Bathurst 12: Erste Teilnehmer schreiben sich ein

    Bathurst 12: Erste Teilnehmer schreiben sich ein

    Mittlerweile haben sich bereits die ersten Mannschaften für das nächstjährige Zwölf-Stunden-Rennen von Bathurst eingeschrieben. Black Swan Racing und Richard Gartner planen einen GT3-Einsatz, während Brookspeed mit einem Zwei-Wagen-Gespann an der GT4-Wertung teilnimmt. Die Early-Bird-Frist endete am Donnerstag.

  • Bathurst 12: Organisatoren bestätigen nächstjährigen Termin

    Bathurst 12: Organisatoren bestätigen nächstjährigen Termin

    Die Veranstalter des Zwölf-Stunden-Rennens von Bathurst haben den nächstjährigen Termin bestätigt. Die Kraftprobe am Mount Panorama findet erneut am ersten Februarwochenende statt. Offenbar sind bereits erste Teilnehmeranfragen bei den Organisatoren eingegangen.

  • Bathurst 12: ProSport Performance startet mit zweitem Cayman GT4

    Bathurst 12: ProSport Performance startet mit zweitem Cayman GT4

    ProSport Performance hat verlauten lassen, im nächsten Jahr zu den Zwölf Stunden von Bathurst zurückzukehren. Bei der kommenden Ausgabe wollen die Wiesemscheider allerdings ihr Fahrzeugkontingent verdoppeln. Der Plan: den Einsatz eines zweiten Porsche Cayman GT4.

  • Bathurst 12: BMW Motorsport bestätigt Werkseinsatz

    Bathurst 12: BMW Motorsport bestätigt Werkseinsatz

    Die Motorsport-Abteilung von BMW hat angekündigt, ein Werksprogramm beim Zwölf-Stunden-Rennen von Bathurst zu stemmen. Den Einsatz der zwei Sechser leitet das Team SRM aus Australien. Die Fahrerfrage kennzeichnet bislang noch ein Fragezeichen.