Imola: Im Wohnzimmer von Ferrari
Sommertrip „dort unten“ in Imola: Das LMS- und ILMC-Gefolge schlägt am ersten Juliwochenende seine Zelte im Autodromo Enzo e Dino Ferrari auf. Zu den Besonderheiten des oberitalienischen Kurses zählt die Fahrtrichtung gegen den Uhrzeigersinn und die berüchtigte Tamburello-Kurve.
Porsche: Rückkehr nach Le Mans in 2014
Der König kehrt zurück zu alter Wirkungsstätte: Le-Mans-Rekordsieger Porsche hat just proklamiert, ein LMP1-Werksengagement in sein Rennsportprogramm aufzunehmen. Die Rückkehr an die Sarthe ist für das Jahr 2014 angesetzt.
LMS/ILMC: Gulf AMR lässt Imola aus
Das Gulf AMR Middle East-Team wird die vierte Runde des Intercontinental Le Mans Cup auslassen. Begründet wird die Abstinenz im italienischen Imola durch eine höhere Gewalt.
Splash & Dash: Porsche gewinnt in Italien und Großbritannien, Honda in Fernost
Mit ihren Rennen in Sepang, Magione und Brands Hatch fanden die nationalen GT-Rennserien in Japan, Italien und Großbritannien ihre Fortsetzung. Für einige Fahrer ging somit nach den vielen Eindrücken in Le Mans das alltägliche Renngeschehen weiter.
Belcar: Goosens/Soulet gewinnen im Wetterchaos
Sieg für ProSpeed Competition im Wetterchaos von Spa: Marc Goosens und Maxime Soulet hatten zweimal die glücklichere Hand bei der Reifenwahl. Die BMW Z4 GT3 von DB Motorsport aus der Blancpain Endurance Series belegten die Plätze zwei und drei.
GTE: Corvette gewinnt nach Achterbahnfahrt der Gefühle
In der neu formierten Grand Tourismo-Riege, der ehemaligen GT2, rollten insgesamt 28 Fahrzeuge an den Start. Davon in der Unterkategorie der Profis 18 Wagen und bei den Amateuren zehn. Trotz einer fast verloren geglaubten Führung nach anfänglicher Überlegenheit triumphierte Corvette in beiden Divisionen.
GT Masters: Margaritis/Lunardi holen sich die Tabellenspitze
Bei den Läufen des ADAC GT Masters im belgischen Zolder holen Alex Margaritis und Dino Lunardi im BMW Alpina B6 je einen zweiten und einen ersten Platz und setzen sich damit an die Sptze der Meisterschaft. Im ersten Lauf holen die Stuck-Brüder ihren zweiten Saison-Sieg.
Le-Mans-Drama: Der letzte Audianer hält stand
Tortur zum zehnten Le-Mans-Triumph: Trotz zahlreicher Strapazen und Horroszenen am Samstag und in der Nacht behielt Audi gegenüber Peugeot die Oberhand. In zahlenmäßiger Unterlegenheit siegten die Herren der Ringe André Lotterer, Benoit Téluyer und Marcel Fässler im Löwengehege.
Le Mans: Himmel und Hölle für Audi
Audi führt das Rennen zur Rennmitte mit dem R18 #2 an, musste jedoch nun schon den zweiten Ausfall hinnehmen. Die drei Werks-Peugeot jagen den Ingolstädter Einzelkämpfer und können mit dem Führenden in einer Runde bleiben.
Le Mans: Audi-Schutzengel im Dauereinsatz
Gleich zweimal mussten Motorsportbegeisterte auf der ganzen Welt bei den diesjährigen 24 Stunden von Le Mans den Atem anhalten. Zwar kam in beiden Fällen schnelle Entwarnung, doch der Schock sitzt tief. SportsCar-info über die Motorsportwelt zwischen Wundern und Sicherheitstechnik.
Le Mans: Peugeot hetzt Audi in die Nacht
Renn-Krieg an der Sarthe-Front: Während ein heftiger Unfall das Audi-Aufgebot bereits um eins dezimierte, erhöht Peugeot den Druck – Gené jagt Lotterer. Doch auch in den anderen Kategorien wird heiter gekämpft: Musste BMW die GT-Führung an Corvette abtreten, schnappte sich Oreca die just LMP2-Führung.
Zeittraining an der Sarthe: Audi kontert im zweiten Streich
Mit dem zweiten Qualifikationstraining am frühen Abend fand die Zeitenjagd in Le Mans ihre Fortsetzung. Die zwei Stunden Training, bei abkühlenden Temperaturen, wurden von den Teilnehmern zur weiteren Rennvorbereitung verwendet oder um sich die beste Startposition zu sichern.
Qualifikation, Teil eins: Es wird ernst in Le Mans
Für die Teilnehmer der 79. Auflage des 24 Stunden-Rennens im Département Sarthe hat mit dem ersten Qualifikationstraining die heiße Phase vor dem Rennen begonnen. Die 56 Protagonisten trafen sich zu nächtlicher Stunde, um den Kampf um die besten Startplätze zu beginnen.
LMP1-Vorschau: Löwen wollen ihr Territorium zurückerobern
Ist Audi wirklich derart gut aufgestellt, wie der Testtag vermuten lässt oder hadert es neuerlich an der Konstanz? Spielt Peugeot bisweilen mit verdeckten Karten, um ein Ass aus dem Ärmel zu schütteln? Der Stichtag rückt Stück für Stück näher, aber das Kräfteverhältnis der Dieselelite wirft nach wie vor Fragen auf.
GT3-EM: Faster Racing mit Doppelsieg, Porsche abgeschlagen
Beim vierten Lauf der Europameisterschaft für GT3-Fahrzeuge in Silverstone reüssierten die beiden BMW Z4 GT3 von Faster Racing DB Motorsport. Es siegte das Duo Vos/den Boer vor den Teamkollegen Kolen/Catsburg. Lesoudier/Martin pilotierten ihren Aston Martin auf den dritten Rang.
GTE-Vorschau: Action und Spannung garantiert
Im internationalen GT-Sport sind die GT3-Wagen immer mehr auf dem Vormarsch. Der ACO hingegen kocht sein eigenes Süppchen und setzt auf die ehemalige GT2 als alleinige GT-Klasse. Die Rechnung scheint aufzugehen. Alleine in der GTE-Pro-Kategorie wagen 18 Teams den Ritt zweimal rund um die Uhr.
LMP2-Vorschau: Das Feld der Kleinwagen in Le Mans
Auch in diesem Jahr stellt die Klasse LMP2 wieder die zweitschnellste Kategorie nach den LMP1. Bei den kleineren Prototypen scheint mehr denn je der Motor ausschlaggebend für den Sieg zu sein. In den vorangegangenen LMS- und ILMC-Läufen zeichnete sich in dieser Hinsicht ein Vorteil für Nissan ab.
Le Mans: Im Herzen der Sportwagenwelt
Eine Stadt im Ausnahmezustand: Das 79. 24-Stunden-Rennen von Le Mans steht bevor – Wissenswertes über den Traditionskurs an der Sarthe, die berüchtigte Hunaudières, den klassischen Le-Mans-Start, die Tragödie von 1955 und eine ganz normalen französischen Ort.
Splash & Dash: Verregnete Rennen in den Niederlanden und Italien
Nachdem die jeweils ersten Rennen beider Rennserien noch im Trockenen über die Bühne gingen, ließ der Regengott die zweiten Durchgänge bei nassen Verhältnissen stattfinden. So gewann in Assen erst eine Corvette, dann der skurrile Praga und in italienischen Gefilden zuerst ein Porsche und im zweiten Lauf ein Lamborghini.
ACO und FIA: Sportwagen-Weltmeisterschaft in 2012
ACO und FIA haben sich geeinigt: Aus dem ILMC wird die Sportwagen-Weltmeisterschaft. Zu diesem unerwarteten Beschluss kamen die beiden Automobilklubs auf einer Konferenz in Barcelona. Der Wettbewerb umfasst sechs Rennen inklusive den 24 Stunden von Le Mans.