Europäische Le-Mans-Serie

  • Felbermayr-Proton: „Never change a winning team!“

    Die süddeutsche Mannschaft von Felbermayr-Proton peilt in der Le Mans Series die GT-Titelverteidigung an. Mit einem unveränderten Fahrerkader startet das Team darüber hinaus neuerlich bei der ACO-Welttournee.

  • LMS: Kleiner Einblick in das Starterfeld

    In der LMP1-Klasse werden sechs Teams die komplette Saison bestreiten. Hier zeichnet sich ein Dreikampf zwischen zwischen den beiden Rebellion-Toyota-Boliden aus der Schweiz und dem wiedergeborenen Pescarolo-Judd vom gleichnamigen Team des Franzosen Henri Pescarolo ab.

  • LMS-Saisonstarterliste: 22 Prototypen, 14 GT-Boliden

    36 Autos in fünf Klassen: Obwohl die LMS-Veranstalter einen marginalen Rückgang in puncto Starterzahlen zu verzeichnen haben, können selbige weiterhin auf massenhaft Stammteams vertrauen. Jüngst veröffentlichten die Verantwortlichen die Saisonnennliste.

  • Neil Garner Motorsport plant LMS-Nennung

    Das britische Team Neil Garner Motorsport plant offenbar eine Nennung für die Le Mans Series einzureichen. Das Programm in der Sportwagen-Meisterschaft soll neben dem Start in der Britcar-Serie laufen.

  • Zytek-Programm: Rangoni setzt Hybrid-Projekt fort

    Die Arbeiten am ZPH-Hybrid-System wurden wieder aufgenommen. Mit überarbeiteten Komponenten ausgestattet, soll der neue 09SH-Bolide aus dem Hause Zytek in der Le Mans Series an den Start rollen. Betreut wird das Auto von Rangoni Motorsport.

  • Extrême Limite: Mit Norma in die LMP2

    Nach unzähligen LMS-Teams hat auch das französische Extrême Limite Team nun die Pläne für 2011 öffentlich gemacht. Als Erstes Team wurde ein LMP-2 Prototyp regelgemäß angemeldet. Angetrieben wird das Projekt von einem Judd-Hk-Motor.

  • Pegasus: Expansion in die FLM, hohe Ansprüche in der LMP2

    Zweites Fahrzeug für Pegasus Racing: Das Französische LMP-Team ergänzt sein Aufgebot um einen Formula-Le-Mans-Prototypen. Indes wird im altgedienten Courage-Chassis ein HPD-Motor verbaut. Des Weiteren kündigen die Elsässer durch die Blume ein innovatives Projekt an.

  • RML-Pläne: Alles bleibt beim Alten

    Keine einschneidenden Veränderungen im Hause Ray Mallock: Nachdem das britische Gespann im letzten Jahr mit eingeschränkten Mitteln den LMS-Titel errang, satteln die Beteiligten nun endgültig auf HPD um. Außerdem komplettiert Ben Collins den Pilotenkader.

  • LMS: Kane bleibt bis 2013 bei Strakka Racing

    Jonny Kane hat seinen Vertrag bei Strakka Racing um drei Jahre verlängert und stellt somit die Weichen für die Zukunft. Damit bleibt der Sportwagen-Akteur mindestens bis 2013 bei der Mannschaft aus seinem Heimatland.