GT World Challenge
-
GT-WM: GT3 wird das Maß der Dinge
Stéphane Ratel rudert zurück: Um sein Sorgenkind, die GT1-Weltmeisterschaft, am Laufen zu halten, wirft er mal wieder alle ursprünglichen Planungen über den Haufen. Künftig werden leicht modifizierte GT3-Wagen das WM-Feld bestimmen. Die GT1 der aktuellen Generation wird noch ein Jahr lang geduldet.
-
Goldenport Park: Doppelsieg für Young Driver AMR
Young Driver AMR feierte im Goldenport Park nahe Peking den zweiten Doppelsieg in der noch jungen WM-Geschichte des paderborner Teams. Stefan Mücke schafft an der Seite seines Partners Darren Turner seinen ersten Sieg in einem Meisterschaftsrennen der GT-Weltmeisterschaft.
-
Goldenport Park: Ford GT weiter gut in Form
Maxime Martin setzt den Lauf des Marc VDS Ford GT in China fort. Der Gewinner des Rennens in Ordos steht morgen früh beim Qualifikationsrennen auf der Pole. Die beiden Young Driver Aston Martin folgen auf den Plätzen zwei und drei.
-
GT3: Weiterer Zuwachs bei McLaren-Teams
United Autosport, das junge Team von Zak Brown und Richard Dean, wird 2012 zwei McLaren MP 4-12 GT3 in der Blancpain Endurance Series einsetzten. Bislang trat man mit zwei Audi R8 LMS in der GT3 EM und in der britischen GT an.
-
Ordos: Ford dominiert im Reich der Mitte
Für Marc VDS Racing hat sich der Ausflug ans andere Ende der Welt gelohnt. Im Championship Race kontrollierten Maxime Martin und Fred Makowiecki das Rennen von der Sitze und holten den zweiten Sieg des Wochenendes. Platz zwei ging an Westbrook / Dumbreck im Nissan, während Hexis mit den Plätzen drei und vier die gute Form…
-
Ordos: Start-Ziel-Triumph für Marc VDS
Ford legt vor: Maxime Martin und Frederic Makowiecki gewannen für das belgische Marc VDS Racing-Team das Qualifikationsrennen der FIA-GT1-WM in Ordos. Zweite wurden Westbrook/Dumbreck, während die Meisterschaftsfrühenden ins Niemandsland strauchelten.
-
BES: Marc VDS gewinnt turbulente Magny-Cours-Jagd
Jubel, Trubel, Heiterkeit: Marc VDS Racing heimste nach einer abgeklärten Vorstellung den ersten Sieg des Teams sowie den ersten Sieg eines BMW Z4 in der Blancpain Endurance Series ein. Ob WRT, Vita4One oder Gefolge – alle bissen sich an den Belgiern ihre GT3-Zähne aus.
-
Magny-Cours: Vita4One braust auf Poleposition
Trockenheit statt Wasserschlacht: Vita4One Racing hat sich die beste Ausgangsposition für das Drei-Stunden-Rennen der Blancpain Endurance Series am heutigen Abend souverän gesichert. Kein Regen, keine Überraschungen – Favoriten und Titelanwärter behaupten die ersten Startreihen.
-
BES: Lamborghini auf schmieriger Piste vorne
Dreimal Rot: Wie schon am gestrigen Tage macht Regen den Teams der Blancpain Endurance Series schwer zu schaffen. Nachdem Vita4One sich auf schlüpfrigem Boden bis zuletzt am besten zu recht fand, schob sich in der heutigen Vorqualifikation ein Lamborghini an die Spitze.
-
Ordos: Volles Haus in China
Der GT1-Troß zieht nach China zum ersten Mal seit der Sachsenring-Runde glänzt die Weltmeisterschaft der GT-Boliden mit einem achtzehn Wagen starken Feld. In der just veröffentlichten Entrylist gibt es einige Änderungen zu vermelden.
-
BES: Ferrari im Regen bestimmend
Im ersten freien Training traten nun auch, im Gegensatz zum gestrigen Test, alle genannten Fahrzeuge an. Bei feuchten Streckenbedingungen konnten selbst die Favoriten auf der ehemaligen GP-Strecke nicht an die Zeiten von gestern anknüpfen.
-
BES: Renndebüt für den Nissan GT3
Nissans neuer GT-R GT3 wird beim vierten Lauf der Blancpain Endurance Series am kommenden Wochenende in Magny Cours sein Renndebüt erleben. Nach dem Einsatz des McLaren MP4-12 GT3 in Spa ist Nissan bereits der zweite Hersteller, der sein neues Gerät im Rennbetrieb der Langstrecken-Serie testet.
-
GT World Championship nimmt Formen an
Traditionell hat Stephane Ratel im Rahmen des 24-Stunden-Rennens in Spa-Francorchamps eine Pressekonferenz zur Zukunft des GT-Sports gegeben. Sieben Teams haben bereits für die reformierte GT-Weltmeisterschaft zugesagt, bei der Beschränkung der Anzahl der Fahrzeuge wird es bleiben.
-
24 Stunden von Spa: Kantersieg für WRT-Audi
Trotz stürmischer Anfangsphase flaute das Rennen in Spa-Francorchamps in den nächtlichen Stunden ab. Zur Rennhalbzeit war die Entscheidung schließlich gefallen: Der führende Phoenix-Audi verunfallte, die WRT-Markenkollegen Mattias Ekström, Timo Schneider und Greg Franchi schaukelten den Sieg souverän ins Ziel.
-
24 Stunden von Spa: Doppelführung für Audi
Nach einer turbulenten Anfangsphase hat sich der 24-Stunden-Klassiker in den Ardennen zum Beginn der Nacht etwas beruhigt. Die Turbulenzen wurden durch zwei Safety-Car-Phasen, die das Feld zwischenzeitlich wieder zusammenschoben, weiter verstärkt. Somit ist der Sprint eingetreten, der von vielen vorhergesagt wurde.
-
24 Stunden von Spa: Mercedes-Benz im Warm-up in Front
Das zwanzigminütige neblige Warm-up am Morgen gab einen weiteren Vorgeschmack auf den 24-Stunden-Klassiker, der am heutigen Nachmittag um 16.00 Uhr gestartet wird. Mit dem KRK-SLS fand in der fünften Trainingssitzung das fünfte Gespann den Weg auf Platz eins.
-
24 Stunden von Spa: Freud und Leid für belgische Teams
Der Marc VDS-BMW Z4 mit Maxime Martin, Bas Leinders und Marc Hennerici wird am Samstag beim Start zur Hatz zweimal rund um die Uhr von der Poleposition ins Rennen gehen. Der KRK-Mercedes SLS AMG GT3 verursachte einen zwischenzeitlichen Abbruch der Session und wird nur schwer wieder herzurichten sein.
-
24 Stunden von Spa: McLaren schwimmt zur Trainingsbestzeit
Nasse Verwunderung in den Ardennen: Die nagelneue McLaren-Flunder entpuppte sich in der Vorqualifikation veritabel als Regentänzer. Nachdem Spa-Francorchamps nachmittags von einem Unwetter heimgesucht wurde, brillierten die britischen Neuankömmlinge im letzten Training vor den arrivierten Teams.
-
Pro-Cup-Vorschau: Die Anwärter auf den Gesamtsieg
18 Rennwagen von neun unterschiedlichen Herstellern, eingesetzt von hochprofessionellen Teams werden bei den 24 Stunden von Spa im Pro-Cup an den Start gehen. Nominell ist die Klasse auf der Fahrerseite so gut besetzt, dass das Rennen auf eine Massenprügelei um den Gesamtsieg hinauslaufen könnte.
-
Pro-Am-Vorschau: Geheimtipps und Legenden
Ein Blick in den quantitativ gut besetzten Pro-Am-Cup lohnt sich allemal. Neben den zahlenden, teils schnellen, Amateuren finden sich hier Profis mit großer Langstreckenerfahrung und sogar einige große Namen aus vergangenen Tagen des Motorsports.
-
Le Castellet: Deutsch-japanischer Freudentaumel
Es ist endgültig klar: Lucas Luhr und Michael Krumm sind die Nissan-Speerspitze im WM-Kampf der FIA GT1 World Championship. Mit ihren zwei Siegen auf dem HTTT katapultierten sich Luhr/Krumm wieder an die Spitze der Weltmeisterschaft. Auch Young Driver AMR zeigte sich stark, während Lamborghini enttäuschte.