Fabian Stein

  • GT-WM in Portimão: Mercedes-Doppelsieg im Hauptrennen

    Nach dem Triumph im gestrigen Qualifikationsrennen folgte nun ein Mercedes-Doppelsieg im Hauptrennen für Münnich Motorsport: Nicky Pastorelli und Thomas Jäger gewannen vor Marc Basseng und Markus Winkelhock. Makowiecki/Dusseldorp retten den dritten Podiumsplatz.

  • Algarve: Erster GT-WM-Sieg für Mercedes

    Marc Basseng und Markus Winkelhock fuhren im Qualifikationsrennen in Portugal zu einem letztlich ungefährdeten Sieg. Es war der erste für Münnich Motorsport und Mercedes im Jahr 2012. Bartels/Buurman wurden starke zweite, Stippler/Jarvis retteten den dritten Platz ins Ziel.

  • Portimão: Salaquarda/Vilander nach Q1-Ausfall auf Poleposition

    Filip Salaquarda und Toni Vilander sicherten sich für das Qualifikationsrennen der GT-Weltmeisterschaft an der Algarve die Poleposition. Dahinter folgen das zweite Ferrari-Duo Ide und Castellacci sowie die beiden Mercedes von Münnich Motorsport.

  • Mercedes-Sieg in Nürnberg: Jamie Green bleibt „Mr. Norisring“

    Jamie Green gewann bei Mischwetter in einem packenden Finale den DTM-Saisonhöhepunkt auf dem Nürnberger Stadtkurs. Sein vierter Sieg sicherte Mercedes den zehnten Triumph in Folge und verhinderte den ersten BMW-Sieg auf dem Norisring seit 20 Jahren.

  • Qualifikation am Norisring: Nürnberg bleibt in Mercedes-Hand

    Garry Paffett und Jamie Green sicherten Mercedes bei sommerlichen Temperaturen die erste Startreihe für das sonntägliche DTM-Rennen auf dem Norisring. BMW blieb auf dem süddeutschen Stadtkurs in Reichweite, Audi kämpft dagegen mit diversen Problemen.

  • ELMS: Veranstalter präzisiert die GT3-Integration in die GTC

    Nach dem der Le-Mans-Veranstalter ACO bereits seine Zustimmung gegeben hatte, hat auch die ELMS-Organisation die Öffnung der GTC-Klasse für GT3-Fahrzeuge bestätigt. Die 16 zugelassenen GT3-Modelle werden per Balance of Performance auf GTC-Niveau eingebremst.

  • Französische GT: Porsche und Ferrari siegen in Val de Vienne

    Die französischen GT-Tour hatte beim dritten Rennwochenende für jeden etwas: Neue Sieger mit dem Sofrev-ASP-Team, starke Rennen von Hassid/Beltoise und eine konstant gute Leistung von Debard/Panis für die Meisterschaftsführung.

  • LMP2-Nachschau: Honda siegt vor der Nissan-Meute

    Starworks Motorsport gewann in Le Mans den zweiten Langstreckenklassiker in Folge: Bereits in Sebring siegte das amerikanische Team mit seinem HPD ARX 03b. Hinter Vincente Potolicchio, Ryan Dalziel und Thomas Kimber-Smith kamen neun LMP2-Nissan ins Ziel.

  • Le Mans: Noch ein Viertel zum Vierfachsieg für Audi

    Kurz vor acht Uhr hatte Audi die Hackordnung in Le Mans wiederhergestellt: Die Ingolstädter belegen die ersten vier Plätze. Rebellion bleibt bester LMP1-Benziner. Bei den privaten LMP2 geht es eng zu, Ferrari beherrscht die GTE-Pro nach Problemen von Corvette und Porsche.

  • Auf zu neuen Ufern: Die GT-WM in Orechová Potô?

    Es gibt sie, die Vorurteile: keine Tradition, Retortenkurs, kaum Publikum, kuriose Lokalmatadore. Wenn Rennserien in heutiger Zeit auf neuen Strecken gastieren, dann überwiegt oft Skepsis. Doch nicht alles Neue ist schlecht, wie die GT-Weltmeisterschaft in der Slowakei zeigte.

  • LMP1-Regeln für 2014: Effizienz und Innovation als Markenzeichen

    Passend zum diesjährigen 24-Stunden-Rennen hat der ACO das neue technische Reglement für die höchste Prototypenklasse vorgestellt: Freiheit bei den Hybridsystemen, limitierte Treibstoffzufuhr und mehr Sicht für die Fahrer im geschlossenen Cockpit.

  • GTE-Am in Le Mans: Wer hält bei den Amateuren durch?

    Mehr als ein Dutzend Fahrzeuge sind in der Amateurfahrerklasse GTE-Am gemeldet. Porsche und Ferrari sind in der Überzahl, aber Corvette und Aston Martin können mit guten Testzeiten aufwarten. Für die Teams aus der Sportwagen-Weltmeisterschaft geht es neben dem Sieg auch um Meisterschaftspunkte.

  • Orechová Potô?: Ferrari siegt im slowakischen Mischwetter

    Furioses Qualifikationsrennen in Orechová Potô?: Toni Vilander und Filip Salaquarda haben Ferrari in den Kreis der GT-WM-Sieger gehievt. Dahinter profitierte Lamborghini-Schützling Tomáš Enge von dem wechselhaften Wetter und katapultierte sich aus dem Hinterfeld auf Rang zwei.

  • Qualifikation: Rote Flagge, wilde Drifts und McLaren auf Poleposition

    Frédéric Makowiecki und Stef Dusseldorp bescherten McLaren die erste Poleposition der Saison – dahinter vier verschiedene Marken. Obwohl nach dem Rückzug der russischen Aston-Martin-Boliden nur 15 Fahrzeuge in der Slowakei die Qualifikation aufnahmen, gestalteten sich die drei Segmente sehr unterhaltsam. 

  • GT Masters am Sachsenring: Handling als Schlüssel zum Erfolg

    40 GT3-Rennwagen sind offiziell für das dritte Rennwochenende der Saison im sächsischen Hohenstein-Ernstthal gemeldet. Da Mittelmotorfahrzeuge auf dem Sachsenring in den letzten Jahren im Vorteil waren, dürfen neben Ferrari, Ford und McLaren besonders Audi und Lamborghini auf ihren ersten Laufsieg im Jahr 2012 hoffen.

  • BES in Silverstone: Jagd auf BMW

    Ein enormes GT3-Starterfeld auf der traditionsreichen britischen Grand-Prix-Strecke in Silverstone: Vor der zweiten Runde rangieren fünf Marken unter den Topfünf der Tabelle. Wer kann BMW und Gefolge am zweiten Rennwochenende schlagen? Das Wetter spielt dabei keine unwichtige Rolle.

  • GT-WM-Rückblick: McLaren-Schaulaufen in Nordspanien

    McLaren dominierte das dritte GT-WM-Rennwochenende im spanischen Navarra. Doch in der Meisterschaftswertung liegen die führenden fünf Fahrerpaarungen innerhalb von nur sieben Punkten. Ein Rückblick auf die Ereignisse der dritten Saisonrunde in Nordspanien.