ALMS in Austin: Back to the Lone Star State

31

Die American Le Mans Series kehrt in ihrem letzten Jahr noch einmal in bekannte Gefilde zurück: Am kommenden Wochenende startet sie im Rahmen der Langstrecken-Weltmeisterschaft im texanischen Austin. Auf der Nennliste stehen 34 Teilnehmer mit einem bekannten Neuzugang.

Neue Strecke, bekanntes Land. Zum ersten Mal seit der Saison 2007 kehrt die American Le Mans Series wieder in den zweitgrößten Staat der USA zurück: Texas. Damals fuhr man im Reliant Park der größten Stadt – Houston. In dieser Saison erkundet die Le-Mans-Sport-Gemeinde in Nordamerika noch einmal eine neue Strecke, den Circuit of the Americas nahe Austin.

Erst im vergangenen Jahr wurde der 5,513 Kilometer lange Kurs fertig gestellt, um kurz darauf von der Formel 1 bei ihrem USA-Comeback eingeweiht zu werden. Doch auch anderen Rennserien gegenüber zeigten sich die Betreiber offen. So luden sie die MotoGP, die australischen V8 Supercars und aus dem Sportwagensektor die Grand-Am ein. Nun stehen die Langstrecken-Weltmeisterschaft und mit ihr im Schlepptau die ALMS auf der Gästeliste.

Neben dem Sechs-Stunden-Rennen von Austin bestreitet die ALMS also auf der von Herman Tilke designten Strecke am „International Sports Car Weekend“ ihr Rennen in der gewohnten zwei stündigen und 45 minütigen Distanz. Gleichzeitig läutet das drittletzte Rennen vor dem Saisonende und dem Zusammenschluss mit der Grand-Am die heiße Phase im Titelkampf einiger Klassen ein.

Starworks gibt ALMS-Debüt

Im Teilnehmerfeld haben sich im Vorfeld nur minimale Änderungen ergeben. In der LMP1-Klasse kehrt der DeltaWing planmäßig zurück, dazu kommen die beiden bekannten Boliden von Muscle Milk und Dyson. Da der Titel längst an Klaus Graf und Lucas Luhr im HPD vergeben ist, werden sich am Lenkrad des Dyson-Lola wieder Tony Burgess und Chris McMurry abwechseln.

Die Tabellenkonstellation in der LMP2 hat hingegen in Baltimore einiges an Brisanz hinzu gewonnen. Zwar steht Level 5 an der Spitze, doch nicht Teamchef Scott Tucker, sondern sein Teamkollege Marino Franchitti konnte bislang die meisten Punkte verbuchen. Hinter ihm steht Neuzugang Guy Cosmo vor seinem vorherigen Teamchef Scott Sharp aus der Extreme-Speed-Mannschaft. Tucker hingegen liegt nach seinem Ausfall in Maryland nur auf Platz vier. Er steht nun vor der Frage, ob er Franchitti unterstützt oder selbst um jeden Preis die Meisterschaft will.

Ebenfalls an Fahrt aufgenommen hat der Kampf um die LMPC-Krone. Bisher führt CORE-Pilot Colin Braun die Tabelle an. Doch der Nachwuchsfahrer darf in Austin seinen Einstand in der GT-Klasse im teameigenen Porsche gemeinsam mit Patrick Long feiern. Dafür wechselt Tom Kimber-Smith in den Oreca FLM von Eigner Tom Bennett, der auf Platz drei nur drei Zähler hinter Mike Guasch (PR1/Mathiasen) liegt. Damit kann Bennett, der bisher gemeinsam mit Braun fuhr, wieder auf den Titel hoffen.

Corvette kann Vorentscheidung erzwingen

Zudem gibt die letztjährige LMP2-Meistermannschaft in der Langstrecken-WM, Starworks Motorsport, ihr Debüt in der ALMS. Im LMPC werden Ryan Dalziel und John Pew Platz nehmen. Dieser Gaststart darf durchaus als Probelauf für die United SportsCar Championship im nächsten Jahr angesehen werden, da sich Peter Baron noch nicht zu einer oder mehreren Klassen bekannt hat.

Auf dem besten Weg zur Titelverteidigung ist die Corvette-Mannschaft in der GT-Klasse. Oliver Gavin und Tommy Milner (94 Punkte) führen mit zwei Punkten vor ihren Markenkollegen Jan Magnussen und Antonio García. Doch auch BMW-Pilot Dirk Müller (86 Punkte) und die Viper-Kutscher Dominik Farnbacher und Marc Goossens (beide 81 Punkte) dürfen sich noch Hoffnungen machen. Dafür müssen sie aber in Austin vor den gelb-schwarzen Brummern landen. Im Gegenzug könnte die Pratt-&-Miller-Mannschaft aber auch mit einem Sieg und durch Pech bei BMW und Viper eine erste Vorentscheidung schaffen.

Ob ihnen das gelingt und ob das Rennen geordnet abläuft, oder wieder als heilloses Durcheinander wie in Baltimore in die Geschichte eingeht, zeigt sich am Samstag ab 22:45 Uhr mitteleuropäischer Zeit.